Suchen
Menü
Schließen

Chefarzt der Geriatrie feiert 100. Geburtstag einer treuen Patientin

Es ist ein besonderer Moment, als Dr. Haitham Hag, Chefarzt der Medizinischen Klinik IV – Geriatrie, das Zimmer betritt und der 100-jährigen Mechthilde Feick mit einem großen Blumenstrauß und herzlichen Worten zum Geburtstag gratuliert. Die strahlende Jubilarin empfängt ihren Arzt des Vertrauens zu Hause und gerät sofort ins Schwärmen: „Dr. Hag ist so ein liebevoller Mensch und für mich der beste Arzt. Ich gehe nur zu ihm.“ Und sie weiß es ganz genau, denn sie lernte Dr. Hag bereits 2008 als Assistenzarzt im Helios Klinikum Schwelm kennen und begleitete seinen Werdegang bis zum heutigen Chefarzt als treue Patientin. 

29. Mai 2024
hel-schwelm-presse-hag-feik

Dr. Haitham Hag ist ein erfahrener Mediziner mit einer großen Leidenschaft für die Geriatrie. Seit seinem Medizinstudium an der Universität zu Köln im Jahr 2008 hat er sich kontinuierlich weiterentwickelt. Seine Karriere begann er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Pneumologie, doch sein Interesse an der Behandlung hochbetagter Patient:innen führte ihn in die Geriatrie. 2008 kam er als Assistenzarzt nach Schwelm und fand hier seine Berufung. Heute ist er Chefarzt und eine feste Größe im Leben vieler älterer Patient:innen.

„Chefarzt-Visite“ zum 100. Geburtstag

„Bitte setzen Sie sich, Herr Dr. Hag. Ich mag es nicht, wenn ich sitze und meine Gäste stehen“, sagt Mechthilde Feick lächelnd, als der Geriater neben ihr Platz nimmt. Die hochbetagte Dame hat die frührehabilitative Komplextherapie im Helios-Klinikum Schwelm schon mehrfach in Anspruch genommen. Zuletzt machte ihr eine Gürtelrose zu schaffen. Manchmal verlässt sie der Mut, doch Chefarzt Dr. Hag und sein Team geben ihr jedes Mal Lebensqualität zurück.

Im Mittelpunkt des geriatrischen Teams stehen immer die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten. „Hochbetagte Menschen brauchen eine besondere, ganzheitliche Behandlung. Entscheidend ist, die individuellen Bedürfnisse und Lebensumstände zu berücksichtigen“, erklärt Dr. Hag. „Unsere Patient:innen bringen meist mehrere Krankheitsbilder mit, was die Therapie vielschichtig macht. Eine enge Kommunikation und die Berücksichtigung alltäglicher Bedürfnisse, wie zum Beispiel das Treppensteigen, sind für die Behandlung unerlässlich.“

Mechthilde Feick weiß das aus erster Hand. Trotz mehrerer gesundheitlicher Herausforderungen hat sie dank Dr. Hag und seinem Team immer wieder Lebensqualität zurückgewonnen. „Ich könnte stundenlang über Herrn Dr. Hag und sein Team sprechen. Das Pflegepersonal ist so wertschätzend und hochachtungsvoll“, betont die 100-Jährige.

 

Sie lebt zu Hause und wird betreut. Ihr 100. Geburtstag ist natürlich auch für sie ein besonderer Tag mit vielen Gästen, unter denen Dr. Hag nicht fehlen darf. Am Morgen ihres Ehrentages ruft sie den Chefarzt an, um ihm zu sagen, dass es am Nachmittag Kuchen gibt. „Freunde muss man zum Geburtstag nicht einladen, die kommen einfach und Dr. Hag gehört natürlich dazu“, schmunzelt die 100-Jährige und fügt augenzwinkernd hinzu, dass ihr Temperament auch heute noch mit ihr durchgeht. Der Chefarzt lässt sich nicht lange bitten. Nach Dienstschluss gratuliert er und überreicht Blumen. „Sie ist Jahrgang 1924, das ist schon etwas Besonderes“, sagt Dr. Hag begeistert. „Dank der heutigen Medizin können die Menschen immer älter werden.“ Frau Feick blickt zurück auf mehrere frührehabilitative Komplextherapien im Helios Klinikum Schwelm und auf ihren Geheimtipp für ein langes Leben: „Jeden Tag einen Eierlikör zum Kaffee“, verrät sie. Die 100 sieht man ihr nicht an und ihr Handy benutzt sie ganz selbstverständlich. Damit schickt sie auch Dr. Hag ein gemeinsames Selfie. „Wenn ich Frau Feick ansehe, weiß ich sofort, warum ich meinen Fachbereich so liebe,“ sagt Dr. Hag. „Es ist die bedürfnisorientierte Behandlung mit dem Fokus auf dem Erhalt von Autonomie, Teilhabe und Lebensqualität, die mich erfüllt.“ Und er hat großen Respekt für sein Team. „Meine Chefarzt-Visite ist wichtig, doch die Arbeit, die meine Kolleginnen und Kollegen aus der Pflege bereits zwischen 6 und 8 Uhr morgens leisten, ist von unschätzbarem Wert.“

 

Dr. Hag ist nicht nur ein angesehener Arzt, sondern auch ein Innovator auf seinem Gebiet. 2019 hat er seine Promotion an der LMU München abgeschlossen und seitdem mehrere Publikationen veröffentlicht. Neben der Zusatzbezeichnung „Geriatrie“ erlangte er auch die Zusatzbezeichnung „Palliativmedizin“. Sein nächstes Ziel ist der Erwerb der Zusatzbezeichnung Ernährungsmedizin sowie die apparative Diagnostik von Schluckstörungen. „Mein Traum ist es, die Angehörigen stärker in die Therapie einzubeziehen, um die Lebensqualität unserer Patient:innen weiter zu verbessern“, sagt Dr. Hag.

 

Bei der Verabschiedung von Frau Feick verspricht der Mediziner, beim nächsten Besuch seine Söhne mitzubringen - ein Wunsch der Jubilarin, die sich schon auf das gemeinsame Eisessen freut.

Klinikgeschäftsführer Lukas Trilling, gratuliert Frau Mechthilde Feick im Namen des Helios Klinikums Schwelm und sagt zur Wahl von Dr. Hag zum Chefarzt: „Wir freuen uns sehr, dass Dr. Hag die Position des Chefarztes übernommen hat. Mit seiner beeindruckenden Laufbahn innerhalb des Helios Klinikums Schwelm und seiner großen Erfahrung ist er die ideale Besetzung für diese Position. Sein herausragendes Engagement für die Bedürfnisse unserer älteren Patientinnen und Patienten sowie seine menschliche und professionelle Art haben ihm unsere Wertschätzung und das Vertrauen seiner Patienten und Patientinnen und Kolleginnen und Kollegen eingebracht.“

 

Helios ist Europas führender privater Gesundheitsdienstleister mit 127.000 Mitarbeitenden. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Gruppe in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien und Lateinamerika. Rund 26 Millionen Menschen entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2023 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von mehr als 12 Milliarden Euro.

 

In Deutschland verfügt Helios über mehr als 80 Kliniken, rund 230 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) mit etwa 600 kassenärztlichen Sitzen, sechs Präventionszentren und 27 arbeitsmedizinische Zentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,5 Millionen Menschen behandelt, davon mehr als 4 Millionen ambulant. Helios setzt seit seiner Gründung auf messbare, hohe medizinische Qualität sowie Transparenz der Daten und ist bei 88 Prozent der Qualitätsziele besser als der bundesweite Durchschnitt. In Deutschland beschäftigt Helios rund 78.000 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2023 einen Umsatz von rund 7,3 Milliarden Euro. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.

 

Quirónsalud betreibt 58 Kliniken, davon acht in Lateinamerika, über 100 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 20 Millionen Patient:innen behandelt, davon mehr als 19 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt 49.000 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2023 einen Umsatz von rund 4,8 Milliarden Euro.

 

Helios gehört zum Gesundheitskonzern Fresenius.

 

Helios Klinikum Schwelm

Chefarzt der Medizinischen Klinik IV / Geriatrie

Wenn ich Frau Feick ansehe, weiß ich sofort, warum ich meinen Fachbereich so liebe. Es ist die bedürfnisorientierte Behandlung mit dem Fokus auf dem Erhalt von Autonomie, Teilhabe und Lebensqualität, die mich erfüllt.