Suchen
Menü
Schließen

Herz, Humor und Fußballleidenschaft: Pflegekräfte aus Schwelm unterstützen die EM in Gelsenkirchen

Die Fußball-Europameisterschaft 2024 zieht nicht nur Fans und Spieler in ihren Bann, sondern auch freiwillige Helferinnen und Helfer, die das Großereignis mit Herz und Engagement unterstützen. Dazu gehören auch die beiden Schwelmer Gesundheits- und Krankenpfleger:in Christiane Berger und Umberto Vernuccio, die in der Arena auf Schalke an vorderster Front im Einsatz sind. Während sie im „echten Leben“ im Helios Klinikum Schwelm auf der geriatrischen Station 3AB arbeiten, tauschen sie jetzt außerhalb ihrer Dienste ihren Kasack gegen das Volunteer-Outfit der UEFA.

20. Juni 2024
hel-schwelm-presse-berger-und-vernuccio

„Es war total genial“, schwärmt Christiane Berger nach ihrem ersten Einsatz beim Spiel England gegen Serbien. Mit leuchtenden Augen erzählt sie von ihrer Tätigkeit im „Medical Team“, wo sie die Sanitäter:innen unterstützt und in medizinischen Notfällen mit den Patient:innen und Angehörigen kommuniziert. Die 55-Jährige aus Schwelm erinnert sich noch gut an die magische Stimmung bei der WM 2006 im eigenen Land. „Diese Euphorie hat mich motiviert, mich zu bewerben und bei diesem sportlichen Großereignis dabei zu sein“, sagt sie.

Umberto Vernuccio kam auf ungewöhnliche Weise zu seinem Volunteer-Einsatz. „Die Akkreditierung war mein Geburtstagsgeschenk“, lacht er. Sein Vater hatte die Bewerbung heimlich abgeschickt – ein Volltreffer! Der 47-Jährige, der neben seiner Arbeit in der Pflege auch als DFB-Jugendtrainer und beim VFR Wipperfürth aktiv ist, unterstützt das Ticketing-Team und sorgt an den Eingängen und Sicherheitsschleusen für Ordnung. „Wir sind nicht in Gelsenkirchen, um Kranke zu versorgen, sondern um die Fans und Abläufe zu unterstützen“, erklärt Christiane Berger. „Wenn die Leute zu ihren Plätzen strömen und alle wieder raus müssen, ist höchste Konzentration gefragt. Während des Spiels scanne ich mit meinem Team die Tribünen und freue mich im besten Fall über einen ruhigen Spielverlauf“, berichtet sie.

Ihr erstes Spiel war für beide ein Highlight. „Die Organisation war beeindruckend, über 16.000 Polizisten waren im Einsatz“, erzählt Umberto Vernuccio. „Aber die Stimmung war toll, generationenübergreifend, mit vielen Familien und Kindern.“ 

Die Einsätze der beiden Volunteers sind perfekt auf ihren Dienstplan abgestimmt. „Wir machen unsere Aufgaben auf Schalke ehrenamtlich und in unserer Freizeit“, betont die fröhliche Fahrgemeinschaft Schwelm-Gelsenkirchen. „Diese Möglichkeit gemeinsam zu erleben, ist einfach großartig.“ Gespannt sind die beiden auf das heutige Länderspiel Italien gegen Spanien. Vernuccio tippt auf ein 1:1, während Berger mit einem Augenzwinkern auf ein 2:2 setzt, um die Fahrgemeinschaft nicht zu gefährden.

Für den EM-Titel setzt Christiane Berger, die seit über 25 Jahren im Helios Klinikum Schwelm arbeitet, auf die deutsche Nationalmannschaft. Ihr italienischer Kollege sieht dagegen die Engländer als Favoriten. Bei aller sportlichen Rivalität kommt der Humor nicht zu kurz. „Ich habe dem einen oder anderen Engländer bei der Ticketkontrolle gesagt, dass er mit seinem Trikot nicht ins Stadion kommt. Die Gesichter waren toll“, erzählt Vernuccio lachend. Und die Scherze seien ihm gegönnt, schließlich springt er heute Abend in sein Italien-Trikot, wenn auf Schalke nach dem Anpfiff die Eingänge geschlossen werden.

Für das Länderspiel Georgien gegen Tschechien am Samstag in der Arena auf Schalke  schlagen die Herzen der beiden Freiwilligen dann einstimmig für Georgien. „Wir werden unseren georgischen Kolleginnen viele Fotos mitbringen“, verspricht das EM-Volunteer-Team der Station 3AB.

Die Fronten der beiden Kollegen verhärten sich schmunzelnd bei der Frage, was passiert, wenn die deutsche und die italienische Nationalmannschaft aufeinandertreffen: „Die Italiener sind weichgekocht. Die spielen wir weg“, sagt Christiane Berger selbstbewusst. Umberto Vernuccio antwortet lachend: „Es tut mir leid, wenn Christiane dann weint. Der Spaghetti weiß, was er tut“. So bleiben die beiden Schwelmer Pflegekräfte trotz aller Rivalität ein eingespieltes Team - ob auf der Station oder im Stadion.

 

Helios ist Europas führender privater Gesundheitsdienstleister mit 127.000 Mitarbeitenden. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Gruppe in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien und Lateinamerika. Rund 26 Millionen Menschen entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2023 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von mehr als 12 Milliarden Euro.

In Deutschland verfügt Helios über mehr als 80 Kliniken, rund 230 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) mit etwa 600 kassenärztlichen Sitzen, sechs Präventionszentren und 27 arbeitsmedizinische Zentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,5 Millionen Menschen behandelt, davon mehr als 4 Millionen ambulant. Helios setzt seit seiner Gründung auf messbare, hohe medizinische Qualität sowie Transparenz der Daten und ist bei 88 Prozent der Qualitätsziele besser als der bundesweite Durchschnitt. In Deutschland beschäftigt Helios rund 78.000 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2023 einen Umsatz von rund 7,3 Milliarden Euro. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.

Quirónsalud betreibt 58 Kliniken, davon acht in Lateinamerika, über 100 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 20 Millionen Patient:innen behandelt, davon mehr als 19 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt 49.000 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2023 einen Umsatz von rund 4,8 Milliarden Euro.

Helios gehört zum Gesundheitskonzern Fresenius.

 

Pressekontakt:

Sandra Lorenz

Unternehmenskommunikation

Telefon: (02336) 48-1601

E-Mail: sandra.lorenz@helios-gesundheit.de

hel-schwelm-presse-berger-vernuccio