Ein eingespieltes Team unterschiedlicher Experten behandelt hier Patientinnen und Patienten mit akuter, chronischer und fortgeschrittener Herzschwäche.
Neben der speziellen technischen Ausstattung, die eine intensivmedizinische Betreuung sichert, stehen unterschiedlichste Betreuungsangebote zur Verfügung.
Die Betreuung der Patienten in den Zimmern 1 bis 7 der Station E1(HFU) wird durch das Team der HFU-Station gewährleistet. Neben den festen Mitarbeitern der Abteilungen Kardiologie und Herzchirurgie sind auch eine spezialisierte DGK für Herzinsuffizienz-Assistenz sowie Physiotherapeuten tätig. Darüber hinaus wird eine Nachsorge durch das gleiche Team sichergestellt. Unseren Patienten steht die ganze Bandbreite der herzchirurgischen Therapieoptionen (u. a. Bypasschirurgie, Herzklappenrekonstruktion/-ersatz) zur Verfügung.
Bei schwerster Herzinsuffizienz besteht auch die Möglichkeit, vorübergehend mechanische Kreislaufunterstützungssysteme (z. B. Impella und ECMO) einzusetzen.
Bei Patienten mit schwerer Herzschwäche kann die Implantation eines mechanischen Herzunterstützungssystems (ventricular assist device, VAD Kooperation Herzchirurgie Uni Rostock) oder eine Listung zur Herztransplantation (HTX-Kooperation Herzzentrum Leipzig) erforderlich werden. In diesem fall erfolgt jederzeit eine Mitbetreuung durch die Herzchirurgen im Hause.
Eine enge Kooperation mit umliegenden Krankenhäusern und niedergelassenen Fachärzten stellt sicher, dass Patienten mit Herzinsuffizienz eine optimale Betreuung erhalten. Wir bieten zudem eine kompetente ambulante und stationäre Versorgung für erwachsene Patienten mit angeborenem Herzfehler durch Kooperation mit dem Herzzentrum Leipzig, Helios-EMAH-Zentrum.