Suchen
Menü
Schließen

Patientenversorgung

Palliativstation

Unsere Palliativstation (K2) bietet bis zu 12 PatientInnen in vier Einbett- und vier Zweibettzimmern eine akute Behandlung bei schweren Symptomen an. Dazu steht ein multi-professionelles Team bereit. Angehörige können nach Rücksprache mit aufgenommen werden.

Flyer für weitere Infos

 

Palliativer Konsiliardienst

Wir besuchen und beraten alle PatientInnen der Helios-Kliniken Schwerin, die eine palliative Versorgung benötigen, aber nicht auf die Palliativstation verlegt werden können oder müssen. Gemeinsam mit der aktuell betreuenden Station wird die Symptombehandlung optimiert und – wann immer möglich – die Entlassung organisiert.
 Flyer für weitere Infos

 

SAPV

  • kurzfristige Erstbesuche zu Hause oder im Krankenhaus 
  • Beratung und Aufbau der umfassenden Versorgung in kurzen Zeiträumen 
  • erfahrene und spezialisiert ausgebildete Mitarbeiter:innen 
  • vorbeugendes Krisenmanagement 
  • Behandlung und Linderung belastender Symptome 
  • Erstellen und Umsetzen von Behandlungs- und Krisenplänen 
  • enge Abstimmung mit Haus- und Fachärzt:innen sowie Pflege-, Hospizdiensten und weiteren Therapeut:innen 
  • Beratung und Hilfe bei sozialrechtlichen Fragen und Anträgen 
  • 24-Stunden-Rufbereitschaft für Patient:innen und Angehörige 
  • Empfehlung von Angeboten zur Trauerbegleitung

Flyer für weitere Infos

 

Advance care planning (ACP)

ACP – Vorausschauendes Planen für Zeiten schwerer Erkrankung und/oder Gebrechlichkeit im Alter

Mögliche Gesprächsinhalte:

  • Wünsche/Werte 
  • Abneigungen 
  • Wie, wo, von wem möchte ich gepflegt werden? 
  • Was ist realistisch, was ist möglich? 
  • Familie/Freunde 
  • Pflegedienst/Pflegeheim 
  • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) 
  • Stationäres Hospiz 
  • Krankenhaus 
  • Weitere Gesprächsinhalte (Wiederbelebung, Umgang mit Schrittmacher/Defibrillator/Dialyse, Lebensverlängernde Maßnahmen usw.)

Flyer für weitere Infos

 

Angehörige

Sie sind nicht allein. Die Unterstützung der Angehörigen, FreundInnen und Bekannten gehört fest zur Palliative Care, denn Sie spielen die wichtigste Rolle bei der häuslichen Versorgung der PatientInnen, haben aber auch selbst Fragen und Bedürfnisse. Dafür sind wir da: bei Anträgen, behördlichen oder finanziellen Angelegenheiten, Überlastung und Trauer kümmern sich unsere Fachleute um Sie.

 

Netzwerkpartner

Palliative Care braucht viele Mitwirkende. Damit Sie überall gut versorgt sind, arbeiten wir eng mit folgenden ambulanten und stationären Diensten zusammen: