Das besondere an der Gerontopsychiatrie und Psychotherapie ist der ganzheitliche Behandlungsansatz. Die diagnostische Einonordnung der verschiedenen Störungsbilder erfordet Multiprofessionalität, denn es spielen sowohl psychiatrische, neurobiologische und geriatrische Aspekte, als auch individuelle Persönlichkeitsmerkmale und psychosoziale Belastungsfaktoren gleichgewichtet eine Rolle in der Diagnostik.
Die Therapie ist immer multiprofessionell und -modal. Der Einbezug der Angehörigen ist selbstverständlich. Es kommen breit gefächerte therapeutische Maßnahmen zur Anwendung. Die Arbeit im multiprofessionellen Team auf Augenhöhe ist besonders effektiv für die PatientInnen, individuell abgestimmt und bringt für uns Behandler in der täglichen Arbeit im Team immer wieder neue Impulse.
Weiterbildungsermächtigung
- Weiterbildungsermächtigung für Psychiatrie und Psychotherapie - 48 Monate
- Weiterbildungsermächtigung für die Zusatzbezeichnung Geriatrie - 18 Monate
- Studium / Weiterbildung
- Berufliche Entwicklung
- Klinische Erfahrungen und Forschungsinteresse
- Mitgliedschaften
- 1985-1990 Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock
- 1993 Promotion
- 1998 Facharztanerkennung Neurologie
- 1998 EMG-Zertifikat
- 1998 EEG-Zertifikat
- 2000 Zusatzbezeichnung Chirotherapie
- 2001 Facharztanerkennung Psychiatrie
- seit 2002 EEG-Ausbildungsermächtigung
- 2006 Zusatzbezeichnung Psychotherapie
- 2004 Fachkunde Suchtmedizin
- 2008 Habilitation
- 2010 DGPPN Zertifikat; Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Konsiliar- und Liasondienst
- 2012 Qualifikation zur genetischen Beratung nach dem Gendiagnostikgesetz (GenDG)
- 2013 apl - Professur
- 2014 Zusatzbezeichnung Geriatrie
- 2016 DGPPN und DGGPP Zertifikat; Gerontopsychiatrie, -Psychotherapie und -Psychosomatik