Suchen
Menü
Schließen

Adipositas erkennen und richtig behandeln

Interview mit Bente Petersen, Leiterin des Adipositaszentrums Siegburg.

22. Mai 2024

Wann sollte ich mir mit Übergewicht ärztlichen Rat im Krankenhaus holen?

Übergewicht fängt bereits ab einem BMI (Body-Mass-Index) von 25 an. Von krankhaftem Übergewicht spricht man bei einem BMI von 30 und höher. Es macht auf jeden Fall Sinn, sich bei dieser Erkrankung frühzeitig ärztlichen Rat einzuholen, bevor schwerwiegendere Begleiterkrankungen, wie Diabetes oder Bluthochdruck auftreten. Häufig haben die Patientinnen und Patienten, die zu uns kommen, bereits mehrere Diäten hinter sich, begleitet vom Jo-Jo-Effekt und schaffen es nicht mehr alleine ihr Gewicht zu reduzieren.

Welche Vorteile haben Patienten, die sich im Adipositaszentrum Siegburg behandeln lassen?

Unser Team steht für eine kompetente und individuelle Beratung bei Übergewicht und Adipositas. Wir begleiten unsere Patientinnen und Patienten sowohl bei der konservativen Therapie, aber auch auf dem Weg zu einer operativen Therapie ganz individuell. Wir sind für sie jederzeit erreichbar. Zu unserem Angebot gehören außerdem eine Ernährungsberatung, eine Bewegungsgruppe und eine Selbsthilfegruppe. In unserer speziellen Adipositassprechstunde können sie sich ausführlich und individuell beraten lassen.

Wie läuft die Behandlung im Adipositaszentrum Siegburg genau ab?

Sollte es zu einer operativen Therapie kommen, absolvieren alle unsere Patientinnen und Patienten zunächst im Vorfeld ein konservatives Programm. Bei einem BMI unter 50 läuft es 6 Monate, liegt der BMI über 50 dauert es 3 Monate. Während dieser Zeit stehen wir unseren Patienten jederzeit bei Fragen und Herausforderungen zur Seite und begleiten sie durch das Programm. Am Ende steht ein persönliches Gespräch, in dem dann die weiteren Wünsche besprochen werden. Möchte der Patient sich operativ therapieren lassen und ist eine OP auch medizinisch indiziert, besprechen wir das Verfahren zunächst sehr ausführlich. Bei der Wahl des geeigneten OP-Verfahrens gilt es, Begleiterkrankungen, Voroperationen und natürlich auch die Wünsche der Patienten mit einzubeziehen. Im Adipositaszentrum Siegburg bieten wir alle gängigen operativen Verfahren an. Die am häufigsten durchgeführten Operationen sind der so genannte Schlauchmagen, der Omega-Loop-Bypass (Mini-Bypass) und der Y-Roux-Magenbypass.

Was müssen Patienten nach der OP beachten, damit das Gewicht nicht direkt wieder hochgeht?

Nach einer operativen Therapie ist eine lebenslange Betreuung in unserem Adipositaszentrum notwendig. Wir kontrollieren regelmäßig die Laborwerte, das Gewicht und besprechen individuelle Herausforderungen und Sorgen. Wir lassen die Patienten nach einer Operation nicht alleine. Denn Adipositas ist eine Erkrankung. Die Patientinnen und Patienten werden sich ihr Leben lang damit beschäftigen müssen. Und wir helfen ihnen auf diesem Weg. 

Vielen Dank für das Gespräch Frau Petersen.

Helios Klinikum Siegburg

Oberärztin

Wir lassen die Patienten nach einer Operation nicht alleine. Denn Adipositas ist eine Erkrankung. Die Patientinnen und Patienten werden sich ihr Leben lang damit beschäftigen müssen. Und wir helfen ihnen auf diesem Weg.