Suchen
Menü
Schließen

Klinik für Akut- und Notfallmedizin

Im Ernstfall kompetent versorgt

  • Leistungen finden
  • Fachbereiche
  • Klinik für Akut- und Notfallmedizin
  • Leitung des Fachbereiches
    Mit jährlich rund 30.000 Patienten zählt unsere Zentrale Notaufnahme zu den leistungsstärksten in der Region Vorpommern-Rügen. Als zentrale Anlaufstelle steht unser multiprofessionelles Notfallteam allen Notfallpatienten, Erwachsenen sowie Kindern, und dem Rettungsdienst rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr zur Verfügung.
    Nurcihan Joy Koc
    Chefärztin Klinik für Akut- und Notfallmedizin

    Direkter Kontakt zur Notaufnahme

    Telefon: (03831) 35-2790

    Kontakt zum Sekretariat
    Elisa  Kiekbusch
    Chefarztsekretärin Klinik für Akut- und Notfallmedizin | Helios Hanseklinikum Stralsund
    Telefon:
    Sprechzeiten:

    Mo - Mi 09:00 bis 18:00

    Do - Fr 09:00 bis 14:00

    Sa 09:00 bis 12:00

    Helios Hanseklinikum

    Einblick in unsere Notaufnahme

    Hier finden Sie weitere Informationen zu Abläufen und Vorgehensweisen.

    Traumazentrum

    Die Klinik für Unfallchirurgie am Helios Hanseklinikum ist seit 2009 zertifiziertes regionales Traumazentrum im Traumanetzwerk Mecklenburg Vorpommern.

    Einstufung der Behandlungsdringlichkeit

    Manchester-Triage-System

    Das Manchester Triage System hilft uns in der Notaufnahme, die Dringlichkeit der Behandlung einzustufen. Es regelt auch die Wartezeiten für Patientinnen und Patienten.

     

    Wir möchten Sie gern mit dem Ablauf in unserer Notaufnahme vertraut machen und Ihnen erklären, warum es bei Ihrem Aufenthalt zu Wartezeiten kommen kann.

     

    Bei Ihrer Anmeldung nimmt eine Fachpflegekraft Ihre Personalien auf und befragt Sie, welche Beschwerden Sie zu uns führen. Dabei wird festgestellt, mit welcher Dringlichkeit Sie behandelt werden müssen und zu welchen Wartezeiten es kommen kann.

     

    Zur Dringlichkeitseinstufung wird das europaweit etablierte „Manchester-Triage-System“ angewandt, das von Beschwerdebildern und Leitsymptomen ausgeht. Unser speziell geschultes Pflegepersonal wird anhand Ihrer Beschwerden und den Symptomen, die Sie aufweisen, diese Einschätzung vornehmen und Sie einer der fünf Dringlichkeitsstufen zuweisen.

     

    Diese Dringlichkeitsstufen sind in Farbkategorien unterteilt und bestimmen gleichzeitig Ihre ungefähre Wartezeit bis zum ersten Arztkontakt. Wartezeiten unterliegen dabei einer ständigen Kontrolle durch das Personal und können sich aufgrund dringlicher Behandlungsfälle verändern.

    Gewebespende am Helios Hanseklinikum Stralsund

    Um Gewebespenden zu realisieren, kooperiert das Helios Hanseklinikum mit der deutschen Gesellschaft für Gewebetransplantation (kurz DGFG). 

    Neuigkeiten
    Helios Hanseklinikum Stralsund | 21.03.2024
    Experten diskutieren gemeinsame Sicherheitsstrategie

    Das Helios Hanseklinikum Stralsund hat mit Vertreter:innen aus allen Kliniken am Standort West und von der Zentralen Notaufnahme am Sund u.a. Verantwortliche von Polizei, Feuerwehr und Sozialpsychiatrischen Dienst (SPDi) zur ersten Sicherheitskonferenz in die Stralsunder Klinikumskirche geladen. Ziel war es, das Wohlergehen und die Sicherheit der Gemeinschaft zu stärken und Zukunftsideen für eine ganzheitliche Sicherheitsstrategie zu entwickeln. 

    Helios Hanseklinikum Stralsund | 08.01.2024
    Neue Chefärztin übernimmt Stralsunder Notaufnahme

    Nurcihan Joy Koc (47) hat mit Beginn des Jahres die ärztliche Leitung der Notaufnahme am Helios Hanseklinikum Stralsund übernommen. Die gebürtige Hamburgerin plant, neue Strukturen aufzubauen, die Ausbildung zu fördern und den Fachbereich für den Nachwuchs attraktiv zu gestalten.

    Helios Hanseklinikum Stralsund - am Sund
    Große Parower Straße 47-53
    18435 Stralsund
    Kontakt
    Fax: (03831) 35-2005