Suchen
Menü
Schließen

Pneumologie

Erkrankungen der Lungen, Atemwege und der Atempumpe

Leitung des Fachbereiches
Wir kümmern uns um Beschwerden der Lunge, des Rippenfells, der Atmung und um schwerste, lebensbedrohliche Allergien. Unser Team sorgt für eine sichere Diagnose, fachliche Beratung und eine individuelle Behandlung.
Christian Warnke
Chefarzt Pneumologie
Sie erreichen uns über das Sekretariat
Fanny Gauger
Chefarztsekretärin Pneumologie | Helios Hanseklinikum Stralsund
Telefon:
Sprechzeiten:

Mo - Mi 09:00 bis 18:00

Do - Fr 09:00 bis 14:00

Sa 09:00 bis 12:00

Buchen Sie einen Termin mit einem unserer Spezialisten

Das Team der Pneumologie hilft Ihnen mit umfassender Erfahrung und medizinischer Expertise.

Unsere Leistungen

Bei chronischem Husten und Atemnot helfen Ihnen unsere Lungenspezialisten, die chronisch obstruktive Lungenerkrankung zu behandeln.

 

Was ist COPD?

COPD steht für die chronisch obstruktive Lungenerkrankung. Die COPD ist eine Erkrankung mit verengten und entzündeten Atemwegen.

 

Symptome der COPD

Die Beweglichkeit und Lebensqualität sind bei dieser Erkrankung durch starken Husten und Atemnot sehr eingeschränkt. Neben den täglichen Beschwerden kommt es zu Schüben der Erkrankung, sogenannten Exazerbationen. Diese sind gefährlich und bestimmen den Verlauf und die Lebensdauer von Patienten mit COPD.

 

Diagnosestellung

Folgende Untersuchungen werden in der Untersuchung von COPD-Patienten eingesetzt:

  • Lungenfunktionstest
  • Belastungstest
  • Blutabnahme zur Blutgasanalyse
  • Computertomografie der Lunge
  • Lungenszintigrafie
  • Bronchoskopie mit Luftstrommessung
  • Ultraschalluntersuchung des Herzens

 

Behandlung der COPD

Wichtig ist die Linderung der Atemnot, der Erhalt oder die Verbesserung der Mobilität und die Vermeidung von Schüben. Als Hauptauslöser der Erkrankung muss das Rauchen unbedingt eingestellt werden.

 

Viele rauchende Patienten nehmen Symptome wie tägliches Husten nicht ernst. Lassen Sie Ihre Lunge bei anhaltenden Beschwerden unbedingt untersuchen. Je früher eine COPD erkannt wird, desto besser kann sie behandelt werden.

Lungenkrebs ist der häufigste bösartige Tumor des Mannes und der zweithäufigste Tumor der Frau. Die Diagnostik und Behandlung erfolgen dabei in einem interdisziplinären Team aus erfahrenen Spezialisten.

 

Diagnostik und individuelle Therapie

Bösartige Tumore der Lunge, des Rippenfells und Metastasen in der Lunge zählen zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. Entscheidend ist eine schnelle Diagnostik insbesondere bei unklaren Lungenbefunden (Rundherde, Raumforderungen, unklare infiltrative Veränderungen). Die Diagnostik erfolgt in der Regel durch eine Computertomografie und Bronchoskopie mit Probenentnahme.

 

Im günstigsten Fall kann ein Lungenkrebs durch eine Operation geheilt werden. Hierzu besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Thoraxchirurgie

 

Gerade auch für die nicht operablen Patienten haben sich in den vergangenen Jahren die Behandlungsmöglichkeiten durch molekularbiologische und genetische Untersuchungsmethoden und neue Medikamente deutlich verbessert. Hierzu besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Onkologie.

 

Unsere Patient:innen werden in der wöchentlichen Tumorkonferenz, einer interdisziplinären Expertenrunde aus den Fachabteilungen Radiologie, Pathologie, Onkologie, Chirurgie und Innerer Medizin besprochen.

Die Lungenentzündung gehört zu den häufigsten Infektionskrankheiten in Deutschland. Sie ist besonders für Kinder und hochbetagte Menschen gefährlich.

 

Ursachen

Die Lungenentzündung, auch Pneumonie genannt, ist eine akut verlaufende Entzündung des Lungengewebes. Ursachen für diese Krankheit können Bakterien und Viren sowie das Eindringen von Flüssigkeiten in die Atemwege sein.

 

Diagnose und Behandlung

Die Basis der erfolgreichen Behandlung ist eine schnelle Diagnose. Ihr Hausarzt kann bei der Untersuchung eine Lungenentzündung feststellen und diese in der Regel auch mit Medikamenten behandeln. Bei weiteren Begleiterkrankungen oder Komplikationen ist eine stationäre Behandlung im Krankenhaus erforderlich.

 

Die Behandlung besteht in der Regel in einer Antibiotikagabe, Infusions- und Physiotherapie. Wir behandeln alle typischen und besonderen Formen der Lungenentzündung sowie deren Begleiterkrankungen. Dies kann zum Beispiel eine Flüssigkeitsansammlung im Zwischenraum von Lunge und Brustfell (Pleuraerguss) sowie eine Rippen- oder Lungenfellentzündung oder auch eine Sepsis sein. Ultraschall, Röntgen, Computertomographie oder auch eine Bronchoskopie können hier zur weiteren Diagnose zum Einsatz kommen.

Erkrankungen des Lungen- und Rippenfells treten häufig auf. Das Spektrum reicht von der harmlosen aber schmerzhaften Rippenfellentzündung über den Pleuraerguss, zum Beispiel bei Herzerkrankungen, bis hin zu bösartigen Erkrankungen, wie dem Pleuramesotheliom durch Asbestkontakt.

 

Folgende Untersuchungsmethoden stehen zur Verfügung

  • Sonografie – Ultraschall der Lunge und des Rippenfells
  • Punktion – Entnahme von Flüssigkeit aus dem Raum zwischen Lunge und Rippen, zur Untersuchung auf Bakterien oder bösartige Zellen
  • Biopsie – Gewebeentnahme zur Diagnostik
  • Drainage – Entlastung großer Ergüsse durch einen Schlauch, ggf. auch Implantation einer Dauerdrainage (PleurX)
  • Pleurodese – Verklebung des Lungen- und Rippenfells bei wiederkehrenden Ergüssen
  • Thorakoskopie – Brusthöhlenspiegelung

Moderne Untersuchungsmethoden geben wichtige Hinweise zu Lungenleistung, Sauerstoffaufnahme, Status der Atemmuskulatur und der Zusammenarbeit von Herz, Lunge und Muskulatur.

 

Lungenfunktionsdiagnostik (LUFU), Bestimmung der Blutgase (BGA) und Spiroergometrie

Mithilfe der Lungenfunktionsdiagnostik können sowohl die Ursachen von Beschwerden geklärt, als auch gezielt Fragen zur Therapieplanung beantwortet werden. Die Bestimmung der Blutgase, speziell Sauerstoff und Kohlendioxid, gibt zudem Aufschluss darüber, ob eine Sauerstofftherapie oder Atemunterstützung für zuhause benötigt wird.

 

Vor großen Operationen kann mithilfe von Lungenfunktionsuntersuchungen die Leistungsfähigkeit geprüft, das OP-Risiko und vor Operationen an der Lunge auch die postoperative Leistungsfähigkeit beurteilt werden.

 

Lungenfunktionstest

Zuerst wird am Ohrläppchen Blut entnommen, aus dieser Probe werden die beiden Blutgase Sauerstoff und Kohlendioxid bestimmt. Im Anschluss erfolgt die eigentliche Lungenfunktionsprüfung in einer Kammer, in der unter Betreuung einer Fachkraft spezielle Ein- und Ausatemübungen stattfinden.

 

Diese Methoden stehen zur Verfügung

  • Spirometrie: Die Ermittlung von Werten zur Lungenbelüftung mithilfe von einfachen Atemmanövern.
  • Ganzkörperplethysmographie: Die Ermittlung weiterer Werte mithilfe von spezielleren Atemmanövern beispielsweise bei Asthma oder Bronchialverengungen.
  • Atempumpenmessung: Messung der maximalen Kraft bei Einatmung, um Rückschlüsse auf die Effektivität und Kraft der Atemmuskulatur schließen zu können.
  • Messung der Diffusionskapazität: Messung des Übertritts von Sauerstoff ins Blut mithilfe des Einatmens eines unschädlichen Gases und spezieller Atemmanöver.
  • Spiroergometrie: Messung der Belastbarkeit des Herz-Lungen-Systems mithilfe einer Fahrradbelastungsuntersuchung.
  • 6-Minuten-Gehtest: Messung Ihrer zurückgelegten Gehstrecke innerhalb von sechs Minuten, um einen Krankheitsverlauf beurteilen zu können.
  • Bronchiale Provokation: Inhalation eines speziellen Medikamentes, um die Bronchien auf spezifische Reize zu testen.
  • Sonografie: Ultraschalluntersuchung der Lunge, des Rippenfells und anderer Organe, um Ursachen von Luftnot abzuklären Die Untersuchungsergebnisse besprechen wir ausführlich mit Ihnen und leiten einen entsprechenden Bericht an Ihren niedergelassenen Haus- oder Lungenfacharzt weiter.
  • Interdisziplinäres Schlaflabor: Schlaflabor zur Erkennung und Behandlung von nächtlichen Schlaf-Atemstörungen meist mit Hilfe einer Atemhilfe (CPAP).

Die Bronchoskopie hat eine zentrale Bedeutung, um Bronchial- und Lungenkrankheiten zu diagnostizieren. Bronchoskopien bieten wir sowohl ambulant als auch stationär unter Einsatz von lokal betäubenden Medikamenten oder in Vollnarkose an.

 

Diagnostische und therapeutische Spiegelung

  • Flexible Videobronchoskopie
  • Starre Bronchoskopie
  • Diagnostische und therapeutische Bronchoalveoläre Lavage (BAL)
  • Endobronchiale und transbronchiale Biopsien einschließlich Kryosonde
  • Endosonographie (EBUS) zentral
  • Interventionelle Bronchoskopie (Stent, APC-Koagulation, Kryotherapie)
  • Emphysemtherapie (Endoskopische Lungenvolumenreduktion)
  • Semiflexible Videopleuroskopie
Helios Hanseklinikum

Beatmungstherapie und Weaning

In unserer Pneumologie behandeln wir Patienten bei Erkrankungen der Atemmuskulatur und gewöhnen sie wieder an die selbstständige Atmung nach langer künstlicher Beatmung durch das sogenannte Weaning.

Unsere Station
Bei Erkrankungen der Lunge und der Bronchien sind Sie bei uns in erfahrenen Händen. Wir bieten Ihnen auf unserer Station 18 modern ausgestattete Zimmer.
Station 2B - Pneumologie
Ebene 2, Servicepunkt B
Stationsleitung:

Heike Zilz

Telefon:

(03831) 35-2580

Helios Hanseklinikum Stralsund - am Sund
Große Parower Straße 47-53
18435 Stralsund
Kontakt
Fax: (03831) 35-2005