Suchen
Menü
Schließen

Patientenakademie Psychiatrie früher und heute

Die Psychiatrie ist in der Allgemeinbevölkerung immer noch ein Ort mit vielen Vorurteilen und Wissenslücken. Das schafft häufig Ängste und Unsicherheiten – insbesondere, wenn professionelle Hilfe bei der Bewältigung von psychischen Krisen und Problemen notwendig wird. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich an den Behandlungsbedingungen in psychiatrischen Kliniken viel verändert und verbessert. Bei der Patientenakademie räumen die Referenten mit Klischees auf und ermöglichen einen Blick „hinter die Kulissen“. Die Vorträge finden am Mittwoch, 19. Juni 2024 in der Cafeteria im Krankenhaus am Sund statt.

13. Juni 2024

In einem historischen Abriss wird Dr. Jan Armbruster, Leitender Oberarzt der Forensischen Psychiatrie, berichten, wie sich die Klinik für Psychiatrie am Krankenhaus West entwickelt hat. Er geht dabei vor allem auf die wegweisenden Veränderungen zu Beginn der 90er Jahre ein, nachdem wichtige strukturelle Grundlagen geschaffen wurden. Hierzu zählen unter anderem die Verabschiedung des Psychisch-Kranken-Gesetzes und die Einrichtung des Sozialpsychiatrischen Dienstes.

Durch den Status als Universitätsklinik ab 1997 wurden die Klinikstrukturen in der Erwachsenenpsychiatrie schrittweise erweitert und im Sinne eines patientenzentrierten und individualisierten Behandlungsangebotes ausgebaut. Stetiges Ziel ist seitdem, durch Transparenz der Stigmatisierung psychisch kranker Menschen entgegenzutreten sowie Schwellen für den Zugang zu psychiatrischen und psychotherapeutischen Angeboten abzubauen.

Moderne Therapieformen
Im zweiten Teil des Vortrags wird die Chefärztin der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatischen Medizin, Priv.-Doz. Dr. Deborah Janowitz, auf die moderne Entwicklung der Behandlung mit Medikamenten (Psychopharmaka) eingehen. Sie präsentiert zudem biologische Behandlungsangebote, die Veränderung von Zwangsmaßnahmen bei Eigen- und Fremdgefährdung und sozialpsychiatrische sowie komplementärtherapeutische Angebote.

Neben medikamentösen Therapien, stellt die Psychotherapie einen zentralen Behandlungsbaustein dar. Ihr Ziel ist es, mit seelischen Mitteln Veränderungen im Denken, Fühlen und/oder Handeln zu erwirken. Dr. Susanne Stolzenburg, Leitende Psychologin der Klinik, wird zusammenfassen, welche Entwicklung die Psychotherapie als Behandlungsmethode genommen hat und welchen Stellenwert diese in der modernen psychiatrischen Versorgung einnimmt. Dabei wird sie die verschiedenen Psychotherapieschulen unterscheiden und auch neue Entwicklungen in der Psychotherapie erläutern.