Hochwertige HD-Endoskope, erfahrene Ärzte und automatisierte Überwachung bei der Sedierung bieten höchste Sicherheit bei allen Untersuchungen. EDV-kontrollierte Gerätereinigung und regelmäßige Kontrollen auch durch externe Labore sind in unserer Endoskopie selbstverständlich.
Neben der Untersuchung von Darmtumoren und entzündlichen Darmerkrankungen sind endoskopische Eingriffe im Magen-Darmtrakt unser Spezialgebiet. Während der Endoskopie werden Sie durch unser erfahrenes Pflegeteam betreut.
Endoskopie der Atemwege
Untersuchung bei
- chronischem Husten
- unklaren Lungeninfektionen
- Lungentumorverdacht
- Abklärung von Bluthusten
- Notfallbehandlung bei Fremdkörpern der Atemwege
- Lungengerüsterkrankungen
Therapie von
Intrenistische Mini-Thorakoskopie
- Zur Abklärung von Rippenfelltumoren und -ergüssen
Magen und Dünndarmspiegelung
Die Magenspiegelung, auch Gastroskopie genannt, wird sowohl zur Diagnose als zur Behandlung von Magen- und Dünndarmerkrankungen eingesetzt. Dafür führt Ihr behandelnder Arzt eine Kamera samt Lichtquelle durch die Speiseröhre in den Magen ein. Es wird ein leichtes Narkosemittel verabreicht.
Untersuchung bei
- Oberbauchschmerzen
- Sodbrennen
- Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren
- Abklärung von Durchfällen
Folgende Therapien sind möglich:
- Behandlung von Blutung aus Krampfadern (Ligaturbehandlung, Histoacrylverklebung Fundusvarizen, Sklerotherapie) und Geschwüren
- Endoskopische Operation von Zenker-Divertikeln (Mukomyotomie)
- Anlage von Prothesen (Stents) in Speiseröhre und Dünndarm
- Behandlung von Krampfadern in der Speiseröhre (Varizenligatur)
- Behandlung von Engstellen (Ballondilatation, Stentanlage)
- Endoskopische Tumorabtragung (Mukosaresektion, Submukosadissektion, Argon-Ablation)
- Schnelltestung auf Helicobacter
- Testung auf Sprue (Weizenkleberunverträglichkeit)
Videokapselendoskopie des Dünndarms
Falls bei Ihnen ein Verdacht auf eine Dünndarmblutung oder eine Engstelle im Dünndarm vorliegt, kann die Kapselendoskopie Klarheit schaffen. Hierzu schlucken Sie eine Kapsel mit Signalgeber, der über Sensoren „verfolgt“ wird. Ein Rekorder zeichnet den Weg der Kapsel auf und macht daraus einen Film.
Dickdarmspiegelung
Die Darmspiegelung, auch Koloskopie genannt, gilt als wichtigste Vorsorgeuntersuchung in punkto Darmkrebs. Außerdem setzen wir diese Untersuchungsmethode ein, wenn Sie an einer entzündlichen Darmerkrankungen leider oder mit unklaren Beschwerden zu uns kommen.
Untersuchungen
- bei Bauchschmerzen
- als Früherkennung von Darmkrebs
- zur Abklärung von Durchfällen
- zur Abklärung von Enddarmerkrankungen (Analfissuren, Hämorrhoiden)
Neben der Diagnose ist mit der Darmspiegelung auch eine direkte Behandlung möglich:
- endoskopische Therapie von frühen Krebsstadien (Mukosaresektion, Submukosadissektion, Argon-Ablation)
- Behandlung von Hämorrhoiden (Ligatur, Sklerotherapie)
- Behandlung von Darmblutungen
- Überwachung bei entzündlicher Darmerkrankung (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, lymphozytäre Colitis, eosinophiler Colitis)
- Entfernung von Polypen (Schlingenabtragung), die das noch ungefährliche Vorstadium von Darmkrebs bedeuten
- Stillung von Blutungen (Injektion, Clip, Koagulation)
- Aufdehnung von Engstellen, sogenannten Stenosen, im Darm
Am Tag vor der Darmspiegelung und einige Stunden vor der Untersuchung müssen Sie den Darm mit einem Abführmittel und viel Flüssigkeit spülen. Die Untersuchung und die Behandlung sind für Sie schmerzfrei, es wird ein leichtes Narkosemittel verabreicht.
Untersuchung Gallenwege & Bauchspeicheldrüse
Bei der endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP) machen wir die Gallenwege und die Bauchspeicheldrüse mit einem Röntgenkontrastmittel sichtbar – es wird direkt am Ausführungsgang von Gallengang und Bauchspeicheldrüsengang mit dem Endoskop injiziert.
Neben der Untersuchung kann Ihr behandelnder Arzt gleichzeitig die entsprechende Behandlung durchführen:
- Entlastungsschnitt (Papillotomie)
- Entfernung von Gallensteinen
- Aufdehnung enger Gänge (Dilatation, Ballondilatation)
- Anlage von Prothesen (Stents, Plastikstent, Metallgeflechtstent, Mehrfachstents)
Die Untersuchung und die Behandlung sind für Sie schmerzfrei, es wird ein leichtes Narkosemittel verabreicht. Bei der perkutane transhepatische Cholangiographie (PTC) werden die Gallenwege durch eine von außen durch die Haut eingebrachte Punktionsnadel dargestellt. Diese Methode kommt zum Einsatz, wenn die Gallenwege nicht endoskopisch erreicht werden können.
Endoskopischer Ultraschall
Der endoskopische Ultraschall ist eine moderne Methode, um bereits kleine Veränderungen und Erkrankungen der Bauchorgane zu erkennen und bei Bedarf gleichzeitig Gewebeproben zu entnehmen.
Diese Ultraschallmethode erfolgt nicht von außen durch die Haut, sondern von innen. Dazu wird der Schallkopf durch die Speiseröhre in die Nähe des betreffenden Organs geschoben. Sie bekommen während der Untersuchung eine leichte Narkose.
Untersuchung zur
- Stadienabklärung von Magen-Darm-Tumoren (Ösophaguskarzinom, Magenkarzinom, Mastdarmkarzinom, GIST-Tumore)
- Abklärung von Bauchspeicheldrüsen- und Gallenerkrankungen (Pankreaskarzinom, Gallengangssteine, Gallenwegstumore)
- Abklärung vergrößerter mediastinaler Lymphknoten (Lymphome, Lungenkarzinom)
- Abklärung von Nebenierentumoren (NN-Adenome, NN-Metastasen),
- Schmerztherapie bei Bauchspeicheldrüsenkrebs (Coeliacusblockade)
- Feinnadelpunktionen bei Tumorverdacht (EUS-FNP)
- Zystenbehandlung der Bauchspeicheldrüse (zysto-gastrale Drainagen)
- Innere Ableitung der Galle (Hepatico-Gastro- oder -Jejunostomie) und Rendeu-vous-Verfahren
- Diagnostik von Fisteln im Mastdarm und Analkanal
Cholangioskopie
- Bei unklaren Gallengangtumoren und Einengungen
- Intraduktale elektrohydraulische Lithotrepsie bei Gallensteinen