Sicher schmerzfrei
Jeder Mensch kann geplant oder plötzlich mit der Notwendigkeit operiert zu werden, und so auch mit der damit verbundenen Erforderlichkeit einer Narkose, konfrontiert sein. Es ist unser Ziel, Sie so gut zu informieren, dass Sie über den Ablauf einer Narkose orientiert sind und dem Krankenhausaufenthalt beruhigt und ohne Sorgen entgegen sehen können.
In der Anästhesie werden prinzipiell zwei Arten der Narkose unterschieden: die Allgemeinanästhesie (Vollnarkose) und die Regionalanästhesie (Teilkörperbetäubung).
Vollnarkose und Teilkörperbetäubung
Eine Vollnarkose schaltet das Bewusstsein und die Schmerzempfindung des Patienten aus, eine Regionalanästhesie nur das Schmerzempfinden. Bei letzterer betäuben wir lediglich bestimmte Körperbereiche wie Unterleib, Arm oder Bein. Als Patient bleiben Sie wach, können Sie mit einem leichten Schlafmittel dahindösen und zum Beispiel über Kopfhörer Musik hören.
Sowohl für die Allgemeinanästhesie als auch für die Regionalanästhesie gilt, dass diese in zahlreichen Abwandlungen und Variationen, aber auch Kombinationen untereinander, durchgeführt werden. So kann beispielsweise eine Allgemeinanästhesie mit einer Regionalanästhesie kombiniert werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit bei Patienten über einen Schmerzkatheter eine wirksame Schmerzbekämpfung nach der Operation durchzuführen. Modernen und sichere Schmerzpumpen können Sie als Patient sogar selbst steuern. Dies macht unser Fachgebiet zu einem äußerst komplexen Betätigungsfeld.
Individuell auf unsere Patienten abgestimmt
Unser Ziel ist, die Möglichkeiten der Narkosemedizin immer auf Ihre Bedürfnisse und die Notwendigkeiten sowie die durchzuführende Operation abzustimmen.
Im Helios Klinikum Uelzen bieten wir alle gängigen Verfahren der Voll- und Teilnarkosen an – jeweils angepasst an Ihre Behandlung und Situation. Unsere Ärzte besprechen vorab mit Ihnen, welche Narkose sich bei Ihnen am besten eignet.
Allgemeinanästhesie (Vollnarkose)
Im Helios Klinikum Uelzen führen wir alle Arten der Allgemeinanästhesie durch. Dazu gehören die totale intravenöse Anästhesie (TIVA), die Inhalationsanästhesie (vor allem als Minimal-Flow-Anästhesie), die balancierte Anästhesie sowie alle Arten der Kombination mit Regionalanästhesien.
Regionalanästhesie (Teilkörperbetäubung)
Hierzu gehören zentrale Blockaden, wie die Spinalanästhesie und die Periduralanästhesie, sowie Blockaden verschiedener peripherer Nerven und Nervengeflechte: Blockaden des interscalenären Plexus, des Plexus axillaris, des Nervus ischiadicus und des Nervus femoralis. Bei Bedarf werden auch distale, differenzierte Blockaden durchgeführt, wie beispielsweise der distale posteriore Ischiadicus-Block.
Alle Regionalanästhesieverfahren können selbstverständlich mit der Implantation eines Katheters zur Aufrechterhaltung der Regionalanästhesie und vor allem für die geplante Schmerztherapie nach einer Operation kombiniert werden.
Atemwegsmanagement
In der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie betreiben wir ein modernes Atemwegsmanagement. Alle Arten des artifiziellen Atemweges, bis hin zur fiberoptischen Wachintubation, werden hier durchgeführt.
Weitere Leistungen
- introperatives Monitoring
- intraoperative autologe Retransfusion
- intraoperatives Wärmemanagement
- postoperative Schmerzkonzepte
Zudem stellt die Anästhesie das Schockraum-Team in der Notaufnahme des Helios Klinikums Uelzen.