- Studium und beruflicher Werdegang
- Akademische Laufbahn und Qualifikationen
- Lehre
- Mitgliedschaften
1985 - 1991 Studium der Medizin in Heidelberg
1991 - 1998 Arzt in Weiterbildung an den Universitätskliniken Gießen, Heidelberg und Lübeck
1998 - 1999 Facharzt am Universitätsklinikum Lübeck
1999 - 2006 Oberarzt am Universitätsklinikum Gießen (Schwerpunkt Intensivstation, Stroke Unit, Notaufnahme)
2004 - 2006 Zusätzlich: Ärztliche Standortleitung der Neurologischen Klink am Standort Wetzlar
2006 - 2007 Chefarzt der Neurologischen Klinik und Rehabilitationsklinik prosper am Knappschaftskrankenhaus Bottrop
2007 - 2008 Oberarzt an der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Marburg (Leitung: Prof. Oertel)
2008 - 2022 Chefarzt der Neurologischen Klinik mit Stroke Unit am Ökumenischen Hainich Klinikum Mühlhausen (Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena)
2019 - 2022 Zusätzlich: Notarzt und Leitender Notarzt im Unstrut-Hainich Kreis (Thüringen)
2019 - 2022 Zusätzlich: Mitarbeit in der spezialisierten ambulanten Palliativmedizinischen Versorgung (SAPV) der Diako Thüringen
2020 - 2022 Zusätzlich: Leitung des Medizinischen Zentrums für Erwachsene mit Behinderungen (MZEB) am Hainich Klinikum
2020 - 2022 Zusätzlich: Leitung der Abt. Neurologische Frührehabilitation am Hainich Klinikum
Seit 2022 Chefarzt der Neurologischen Klinik mit Stroke Unit und Neurologischer Frührehabilitation, Helios Klinikum Uelzen (Lehrkrankenhaus der Med. Hochschule Hannover)
Nach einem Schlaganfall besteht die Gefahr, dass bei betroffenen Patienten beim Schlucken Speisen oder Getränke in die Luftröhre gelangen und eine zum Teil lebensgefährliche Lungenentzündung verursachen. Mit Hilfe der endoskopischen Schluckdiagnostik können Ärzte das individuelle Risiko bewerten und falls erforderlich, Therapieangebote auf den Behandlungsplan setzen. Der erste überregionale FEES-Kurs (= endoskopische Schluckdiagnostik bei neurologischen Erkrankungen) fand jetzt im Helios Klinikum Uelzen statt.