Die Computertomografie ist eine bildgebende Untersuchung und vereinfacht die Diagnose vieler Erkrankungen. Mittels Röntgenstrahlen und einem Messsystem berechnet der Computer Querschnittsaufnahmen des Körpers.
Mit Hilfe der Computertomografie werden sämtliche Körperregionen und Organsysteme untersucht. Insbesondere sind folgende Untersuchungen zu nennen:
- Lungenbildgebung, z.B. bei Entzündungen oder Krebserkrankungen
- Bildgebung des Bauchraums (Leber, Nieren, Bauchspeicheldrüse, Darm, usw.), z.B. bei Entzündungen oder Krebserkrankungen
- Bildgebung der ableitenden Harnwege, z.B. bei Harnleitersteinen
- CT des Skelettsystems, z.B. bei Verletzungen, Knochenbrüchen, 3D-Technik zur OP-Vorbereitung
- Bildgebung des Kopfes, z.B. bei Schlaganfällen, Frakturen
- CT-Angio zur Darstellung der Gefäße
Aufgrund kurzer Untersuchungszeiten von etwa 5 bis 10 Minuten und umfassender diagnostischer Aussagen ist die Computertomographie zudem gut geeignet, in sämtlichen akuten Notfallindikationen (z.B. bei Verkehrsunfällen) zuverlässige Diagnosen zu stellen.