Ziel Ihres Aufenthaltes in der Schmerzklinik in Warburg ist es, Ihr Schmerzniveau zu senken und auf ein erträgliches Maß zu reduzieren.
Wir helfen Ihnen, Ihren Alltag wieder besser zu meistern und eine aktive Teilnahme am sozialen und beruflichen Leben zu erreichen, ohne Angst vor Schmerzen. Sie bekommen durch unser breites medizinisch-therapeutisches Spektrum Methoden für den richtigen Umgang mit Ihrem Schmerz. Somit fördern wir so die sogenannte Selbsthilfekompetenz. Sie werden selbst zu einem Experten Ihrer Schmerzerkrankung. Dies ist in der Regel ein langfristiger Prozess, der Geduld und ein hohes Eigenengagement der Patienten bedarf.
Unser Team begleitet Sie auf Ihrem Weg und unterstützt Sie, Ihre individuellen Therapieziele zu erreichen.
Ihr Weg in die Multimodale Schmerztherapie
Vor dem stationären Aufenthalt findet zunächst eine interdisziplinäre Schmerzdiagnostik (Assessment) statt, die zur Planung der weiteren Therapie dient. In einem 1- tägigen Aufenthalt werden Sie durch den Schmerzmediziner umfangreich untersucht und die oft langjährige Krankheitsgeschichte aufgenommen.
Um uns eine Bild von Ihrer Erkrankung machen zu können ist es wichtig, Vorbefunden, Ambulanzbriefen und Entlassungsbriefen der Vorbehandler sowie einen aktuellen vollständigen Medikamentenplan zum Erstgespräch mitzubringen.
Weiter findet an diesem Tag ein psychologisches- und physiotherapeutisches Aufnahmegespräch, sowie ein Informations-und Ablaufgespräch mit dem pflegerischen Schmerzexperten statt. Klinische Parameter wie eine umfassende Blutuntersuchung und ein Aufnahme EKG vervollständigen unsere Untersuchung.
Anschließend werden die Therapieoptionen mit Ihnen eingehend erläutert und festgelegt. Entsprechende Behandlungstermine können vereinbart werden.
Nachsorge
Wir bieten unseren Patienten, die bereits in der stationären Behandlung gewesen sind, eine Nachuntersuchung an, um die Therapie individuell anzupassen und eine optimale Weiterbegleitung zu ermöglichen. Zudem ist auch eine Weiterbehandlung im Rahmen der Schmerzambulanz möglich.