Suchen
Menü
Schließen
Hinweis: Die Fachabteilungen Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Pädiatrie werden ins Helios Klinikum Pirna verlagert.

Liebe Patientinnen und Patienten,

bitte beachten Sie, das ab dem 01.12.2024 die Fachabteilungen Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Pädiatrie an das Helios Klinikum Pirna verlagert werden. Hinweis zu Sprechstunden Pädiatrie und zum Notfallzentrum in Pirna finden Sie hier. Hinweis zu Sprechstunden Gynäkologie in Pirna finden Sie hier

Weitere Informationen.

Diabetologie / Diabetischer Fuß

Diabetes ist die Volkskrankheit Nr. 1 in Deutschland. Unbehandelt kann Diabetes schwere Folgen haben und die Lebensqualität beeinträchtigen. Bei unseren Spezialisten finden Sie kompetente Hilfe.

Leitung des Fachbereiches
Unser Team ist mit ausgezeichneter fachlicher Expertise für Sie da.
Andreas Reichel
Chefarzt Diabetologie/Diabetischer Fuß

Buchen Sie einen Termin mit einem unserer Spezialisten

Das Team der Kardiologie hilft Ihnen mit umfassender Erfahrung und medizinischer Expertise.

Diabetologie/Diabetischer Fuß

Diabetes ist die Volkskrankheit Nr. 1 in Deutschland. Unbehandelt kann Diabetes schwere Folgen haben und die Lebensqualität beeinträchtigen. Bei unseren Spezialisten finden Sie kompetente Hilfe.
So erreichen Sie uns

Sprechzeiten

Wir helfen Ihnen bei Ihren Anliegen gerne persönlich weiter.


Vereinbaren Sie hier einen Termin und erhalten Sie erste Informationen.

Kontakt

Ansprechpartner
Diabetologie, Angiologie, Geriatrie in Freital

 

Telefon (0351) 646-6232

 

Insulinpumpenambulanz

MVZ An der Weißeritz

Diabetologie/Diabetischer Fuß

Diabetes ist die Volkskrankheit Nr. 1 in Deutschland. Unbehandelt kann Diabetes schwere Folgen haben und die Lebensqualität beeinträchtigen. Bei unseren Spezialisten finden Sie kompetente Hilfe.

Die Medizinische Klinik III (Diabetologie/Diabetischer Fuß) ist eine interdisziplinär ausgerichtete Abteilung, die sich der Diagnostik und Therapie des diabetischen Fußes als auch aller Facetten des Diabetes mellitus und des metabolisch vaskulären Syndroms widmet.

Die in diesem Bereich tätigen Ärzte sind Internisten, Diabetologen, Gefäßchirurgen, Angiologen und Unfallchirurgen. Ergänzend ist bei entsprechender Indikation eine Mitbetreuung durch den Klinikpsychologen möglich.


In einem über 8 Jahre gelaufenem Modellprojekt zur integrierten Versorgung des diabetischen Fußes konnte eine international beachtlich niedrige Rate an Major-Amputationen (Ober-/Unterschenkel) aufgezeigt werden. An dieser Qualitätskennzahl und weiteren Reduzierung arbeiten und orientieren wir uns durch innovative Therapiekonzepte, wie z.B.

  • Ultraschall-assistierte Wundbehandlung
  • Vakuum-Therapie von Wunden (VAC)
  • Urokinase-Therapie zur Verbesserung der Durchblutung bei chronisch-nicht heilenden diabetischen Ulzera und kritischer Durchblutungsstörung
  • Autologe Knochenmarktransplantation zur Neoangiogenese bei kritischer Ischämie der Beine

Die Medizinische Klinik III ist anerkanntes Behandlungszentrum der Arbeitsgemeinschaft Fuß der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und wichtiger Akteur des Qualitätszirkels Diabetischer Fuß Ostsachsen.


Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Behandlung von übergewichtigen und extrem übergewichtigen Patienten (Adipositas Grad III, Body Mass Index > 40) in Kooperation mit dem ambulanten Adipositaszentrum der Weißeritztal-Kliniken (Frau Dr. med. Ott, Fachärztin für Innere Medizin/Endokrinologie) und der Klinik für Chirurgie (Adipositas-Chirurgie, Chefarzt Dr. Becker). Zum interdisziplinären Behandlungsteam gehören auch ein Psychologe sowie Diabetes- und Ernährungsberaterinnen, die unter anderem auch in unserer hochmodern eingerichteten Lehrküche Schulungen durchführen.


Die Medizinische Klinik III (Diabetologie/Diabetischer Fuß) ist anerkanntes Behandlungszentrum für Typ 1- und Typ-2-Diabetiker Stufe 2 der Deutschen Diabetes Gesellschaft. Dies ist derzeit die einzige Akutklinik in Sachsen, die ein derartig hochwertiges Zertifikat mit einer internen und externen Qualitätssicherung aufzuweisen hat.

Unsere Leistungen

Bei Diabetes mellitus unterscheidet man verschiedene Diabetesformen. Allen Formen gemeinsam ist ein dauerhaft zu hoher Blutzucker, man spricht auch von Hyperglykämie.
 

Diabetes Typ 1

Beim Diabetes Typ 1 kann der Betroffene kein oder nur kaum eigenes Insulin produzieren. Um langfristige Folgeschäden und akute Stoffwechselentgleisungen zu verhindern, muss Insulin gespritzt werden.

Typische Symptome sind:
 

  • Starker Harndrang und vermehrter Durst
  • Schnelle Gewichtsabnahme
  • Müdigkeit
  • Azetongeruch in der Atemluft (erinnert an Nagellackentferner oder fauliges Obst)
     

Diabetes Typ 2
 

Bei Patienten mit Diabetes Typ 2 wird zwar Insulin im Körper gebildet aber die Körperzellen sprechen zu wenig auf Insulin an, sie sind "insulinresistent". Insulinresistenz bedeutet, dass die Wirksamkeit des Insulins eingeschränkt ist. Dabei spielen Übergewicht und Bewegungsmangel eine große Rolle. Es besteht ein Mehrbedarf an Insulin, um die Stoffwechselprozesse aufrecht zu erhalten. Doch obwohl von der Bauchspeicheldrüse tatsächlich verstärkt Insulin produziert wird, reagieren die Zellen gegenüber Insulin immer unempfindlicher ("insulinresistent"). Irgendwann führt die chronische Mehrbeanspruchung und dauernde Mehrproduktion dann zur Erschöpfung: Die Bauchspeicheldrüse stellt ihre Insulin-Produktion ein. Früher nannte man diesen Typ des Diabetes "Altersdiabetes". Die Risikofaktoren sind allerdings immer häufiger schon in jungen Jahren vorhanden.

Folgeerkrankungen des Diabetes sind z.B.:
 

  • Diabetisches Fuß-Syndrom
  • Gefäßverkalkung mit dem Risiko: Bluthochdruck, Herzinfarkt und Schlaganfall
  • Nierenschädigungen
  • Augenschädigungen
  • Diabetische Nervenschädigungen (Neuropathien): (z. B. Kribbeln an den Fußsohlen, vermindertes Schmerzempfinden, Potenzstörungen)
  • Herzinfarkt


Unser Hauptziel der Therapie beim Diabetiker Typ 2 ist die Blutzuckersenkung. 
 

Unser Leistungsspektrum

Typ 1-, Typ 2-, Typ 3-Diabetes

Komplette Diagnostik und Therapie des Typ 1-, Typ 2-, Typ 3-Diabetes inkl. Insulinpumpeneinstellung

  • kontinuierliche Blutzuckermessung
  • Computer-geführte Insulininfusionen zur Durchbrechung einer Insulinresistenz
  • Unterzuckerungs-Wahrnehmungstraining
  • Diagnostik und Therapie aller Diabetes-Folgeschäden inkl. Schäden am Nervensystem
  • Beratung und Neueinstellung auf Insulinpumpentherapie
  • Betreuung Insulinpumpentherapie (Ambulanz)
  • Beratung und Einstellung auf Hybrid-Closed Loop-Systeme (Insulinpumpe mit kontinuierlichem Glukosemonitoring)
  • Implantation von Glukosesensoren
  • Beratung und Indikationsstellungen zur Insulinpumpentherapie mit intraperitonealer (in den Bauchraum) Verabreichung des Insulins

Diabetischer Fuß
 

Diagnostik und Therapie des diabetischen Fußes mit dem Ziel der Vermeidung von Amputationen
 

  • interventionelle Gefäßeingriffe und Stenteinlage bis in den Fußbereich
  • gefäßchirurgische Intervention inkl. Bypässe
  • Blutverdünnungstherapie bei interventionell nicht mehr behandelbaren Füßen
  • Knochenmarktransplantation in den betroffenen Unterschenkel mit dem Ziel der Gefäßneubildung
  • Ultraschall-assistierte Wundreinigung
  • spezielle Diagnostik und Therapie des Charcot-Fußes (Fußdeformation)
  • Vor- und Nachbetreuung der Patienten (wenn gewünscht und nur nach Rücksprache mit dem betreuenden Hausarzt oder Diabetologen) in unserer Sprechstunde 
     

Übergewicht/Adipositas
 

Diagnostik und Therapie aller Formen von Übergewicht/Adipositas
 

  • Ursachenabklärung über Ernährungs-anamnese, hormonelle Parameter, Messung des Anteils an Körperfett, Kalorimetrie (Grundumsatzmessung)
  • Therapie als kombinierte Therapie aus Ernährungsumstellung, Sport, Verhaltenstherapie und wenn nötig auch adipositas-chirurgische Verfahren
  • ambulante Weiter- und Mitbetreuung über Frau Dr. med. Ott, Klinik Dippoldiswalde
  • enge Kooperation mit der Abteilung Diabetes, Stoffwechsel und Endokrinologie der Klinik Bavaria Kreischa

Der diabetische Fuß ist eine häufige Folgeerkrankung von langfristig überhöhten Blutzuckerspiegeln bei Diabetes. Er entsteht vor allem bei Störungen im Blutfluss sowie bei Schädigungen der Nerven, die für Bein und Fuß zuständig sind.

Bei Diabetes kommt es leicht zu Verletzungen an den Füßen. Das liegt zum einen daran, dass Nervenstörungen die Schweißproduktion beeinträchtigen können. Das macht die Haut an Beinen und Füßen trocken, rissig und anfällig für Verletzungen. Zudem führt eine geringere Empfindlichkeit der Nerven zu Fehlbelastungen des Fußes und damit zur Hornhautbildung und Druckstellen.


Verletzungen nehmen Betroffene schlechter oder gar nicht wahr, so dass eine Früherkennung und Behandlung oft nicht gewährleistet ist.


Der sogenannte diabetische Fuß ist oft mit enormem Leid für die betroffenen Patienten verbunden. Dieses Leid zu mindern, gar zu minimieren, Amputationen zu vermeiden, ist das große Ziel der Mitarbeiter der Interdisziplinären Abteilung Diabetischer Fuß der HELIOS Weißeritztal-Kliniken.
 

Zertifizierte Qualität

Anerkennung als Stationäre Fußbehandlungseinrichtung DDG

Die Erfüllung der Kriterien ist Bestandteil eines umfassenden Qualitätsmanagement bei der Behandlung von Patienten mit Diabetischem Fußsyndrom. Die Aufgabe dieses Qualitätsmanagements ist eine verbesserte Behandlung von Patienten mit DFS - wohnortnah und flächendeckend in der gesamten Bundesrepublik.

Mit dem Zertifikat der DDG wird der Einrichtung bescheinigt, dass Patienten optimal, sprich: leitliniengerecht, behandelt werden. Die Zertifizierung ist damit ein "Qualitätssiegel".

Schwangerschaftsdiabetes ist eine der häufigsten Begleiterkrankungen einer Schwangerschaft. Er wird erstmals während einer Schwangerschaft diagnostiziert und verschwindet meist nach deren Beendigung. Bleibt dieser unerkannt, besteht ein Risiko für die Mutter und insbesondere für das noch ungeborene Kind. Konsequent durchgeführte Suchtests und eine rechtzeitige Behandlung mindern die Gefahr für die Mutter und ihr Kind.

Bei Schwangeren sollte zwischen der 24. und 28. Schwangerschaftswoche ein Suchtest durchführt werden. Bei Schwangeren, bei denen sich anamnestisch ein erhöhtes Risiko ergibt, kann der Suchtest bereits im ersten Schwangerschaftsdrittel erfolgen.


Wird ein Schwangerschaftsdiabetes diagnostiziert, leiten wir sofort eine strenge Stoffwechseleinstellung ein. Die Stoffwechselziele gleichen dabei denen der Behandlung einer schwangeren Diabetikerin.

Auch nach der Geburt des Kindes muss die Mutter erneut untersucht werden. Diese Untersuchung dient der Feststellung, ob der Diabetes weiterhin besteht

Bei dieser Diabetesform führen Krankheiten und Schädigungen der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) dazu, dass Betroffene nicht mehr ausreichend Insulin produzieren.

Es handelt sich um einen sekundären Diabetes, also einen Diabetes als "Zweitkrankheit" infolge einer anderen Störung. Die Behandlung hängt von der Schädigung der Bauchspeicheldrüse ab.


Je nachdem, ob und wie viele Insulin produzierende Inselzellen noch vorhanden sind, wird der pankreoprive Diabetes mit blutzuckersenkenden Tabletten oder Insulinspritzen behandelt.


In unseren Schulungen erhalten Patienten und ihre Angehörigen das nötige Wissen über das Selbstmanagement der Erkrankung und die richtige Ernährung sowie erlernen Fertigkeiten wie das Blutzuckermessen oder Insulinspritzen.

Ein Metabolisches Syndrom ist eine Kombination verschiedener Krankheiten und Symptome. Es wird heutzutage als der wichtigste Risikofaktor für Herz-Kreislauf Erkrankungen gesehen.
 

Rsikofaktoren sind:
 

  • Übergewicht
  • ein gestörter Fett- und Cholesterinhaushalt
  • Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) und
  • ein krankhaft erhöhter Blutzuckerspiegel durch zu geringe Insulinwirkung


Bei Patienten mit dem Metabolischen Syndrom ist das Risiko sehr wahrscheinlich, dass er eine Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus Typ 2) entwickelt, wenn er nicht aktiv gegen diese Risikofaktoren vorgeht.

Ein Metabolisches Syndrom kann im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung festgestellt werden. Manchmal erfolgt die Diagnose leider erst nach einem Herzinfarkt, Schlaganfall, oder einer anderen Folge von Gefäßverkalkungen (Arteriosklerose).

Das Metabolische Syndrom beruht zum größten Teil auf einem ungesunden Lebensstil.
Wir unterstützen Sie in Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen, wie z.B. unserem Adipositaszentrum Sachsen, Ihre Ernährung umzustellen und eine Bewegungstherapie aufzustellen. Ist die Krankheit weiter fortgeschritten, wird oft eine medikamentöse Behandlung notwendig.

Unsere Füße sind es wert, dass wir uns um sie kümmern, denn sie müssen einiges aushalten: Im Laufe unseres Lebens tragen sie uns fast dreimal um die Erde, jeden Tag belasten wir sie mit 1.000 Tonnen.


Wir sind Ihr Spezialist in der Versorgung chronischer und sekundär heilender Wunden


Der sogenannte diabetische Fuß ist oft mit enormem Leid für die betroffenen Patienten verbunden. Dieses Leid zu mindern, gar zu minimieren, Amputationen zu vermeiden, ist das große Ziel der Mitarbeiter der Interdisziplinären Abteilung Diabetischer Fuß der HELIOS Weißeritztal-Kliniken.


Jede Wunde benötigt, je nach Art und Ursache ihrer Entstehung, eine andere Herangehensweise. Das macht die Wundheilung und das Wundmanagement zu einem vielfältigen und anspruchsvollen Bereich der Medizin.


Innovative Methoden


Wenn die Methoden der Wundversorgung, der Diabetesbehandlung, der interventionellen Angiologie und der Gefäßchirurgie ausgeschöpft sind, werden eine Reihe von innovativen Methoden angewendet, um alle Chancen auszunutzen. Um den oftmals ausgedehnten Durchblutungsstörungen im Fuß und Unterschenkel von Diabetikern beizukommen, werden körpereigene Stammzellen transplantiert, welche aus dem Knochenmark des Beckenkamms gewonnen werden, so dass durch dieses Verfahren bis zu 60 Prozent der Patienten eine große Amputation erspart werden kann. Weitere innovative Verfahren sind die Vakuumbehandlung von Wunden, die Ultraschallreinigung von Wunden, die Behandlung von nicht heilenden Geschwüren mit plättchenreichem Plasmagel, ebenfalls wieder aus körpereigenem Blut hergestellt. Eine weitere innovative Methode ist das Verfahren der Neurostimulation, bei dem eine Art Schrittmacher unter die Haut des Patienten implantiert wird, der seine elektrischen Impulse am Rückenmark des Patienten abgibt und so das Gefäß weitstellt und Schmerzen reduziert. In ähnlicher Richtung wird die Urokinase als Medikament eingesetzt, das die Blutfließfähigkeit deutlich verbessert.

Unsere Station
Wir sind auf der Station G2 für Sie da.
Station G2
Stationsleitung:

Marcus Galle

Telefon:

0351 646-6112

Informationen für Ärzte und Studenten

Erfahren Sie mehr über Iher Ausbildungsmöglichkeiten

Helios Klinikum Freital
Bürgerstraße 7
01705 Freital
Kontakt