- Beruflicher Werdegang
- Mitgliedschaften
- Lehrtätigkeit
- Weiterbildungsermächtigungen
- 1985 – 1991 - Medizinstudium an der Humboldt- Universität zu Berlin
- 1990 – 1991 - Praktisches Jahr am Bezirkskrankenhaus Dresden Neustadt
- 01.09.01991 – 28.02.1993 - Arzt im Praktikum am Städtischen Krankenhaus Dresden Neustadt
- 01.03.1993 – 30.01.1998 - Facharztausbildung Städtisches Krankenhaus Dresden Neustadt, davon 3 Monate Thoraxchirurgie FK Coswig
- 01.03.1993 - Approbation als Arzt
- 18.04.1996 - Promotion TU Dresden
- 30.01.1998 - Facharztprüfung: Chirurgie
- 10.12.1999 - Fakultative Ausbildungen: Spezielle Chirurgische Intensivmedizin
- 01.09.1999 – 30.03.2000 - Stationsarzt Chirurgische Intensivstation Krankenhaus Dresden Neustadt
- 01.04.2000 - 30.06.2001 - Niederlassung Arzt für Chirurgie in Berlin
- 01.07.2001 - 14.04.2002 - Weiterbildung Onkologie: Klinikum Bad Saarow (Ostbrandenburgisches Tumorzentrum) Internistische Hämatologie und Onkologie
- seit 15.04.2002 - Krankenhaus Freital Visceralchirurgie
- seit 9/2004 - verantwortlicher Arzt Bauchzentrum Krankenhaus Freital
- 13.04. – 15.07.2004 - Uniklinik Dresden Klinik für Viszeral-Thorax-und Gefäßchirurgie (Prof. Saeger)
- 2005 - Schwerpunktbezeichnung spez. Viszeralchirurgie
- 01.09.2006 - Oberarzt Visceralchirurgie
- seit 2009 - Koordinator Darmzentrum (DKG, ISO 9001)
- 13.01.2009 - Zusatzbezeichnung Proktologie
- 01.09.2010 - Ltd. Oberarzt Viszeralchirurgie
- seit 1.8.2022 - Chefarzt Klinik für Allgmein-, Viszeral- und Adipositaschirugie
- Gesellschaft für Chirurgie
- Deutsche Gesellschaft für Allgemein und Viszeralchirurgie
- Bund deutscher Chirurgen
- Gesellschaft für Koloproktologie
- Arbeitsgemeinschaft Sächsischer Proktologen
- Ausbildung von PJ-Studenten - PJ Verantwortlicher im Haus
- 30 Monate Viszeralchirurgie und 12 Monate (6 Monate Chirurgische Intensivmedizin und 6 Monate Notfallaufnahme), gesamt 42 Monate
- Zusatzbezeichnung Proktologie
Unsere Leistungen und Spezialisierungen
Es werden alle genannten Erkrankungen (außer Speiseröhre und Bauchspeicheldrüse) vornehmlich - wenn möglich - laparoskopisch operiert. Insbesondere betrifft den gesamten Magen Darmtrakt. Die Behandlung nach der Operation erfolgt nach dem ERAS Prinzip (enhancend recovery after surgery) gemäß mit modernsten Richtlinien.
In einer Spezialsprechstunde erfolgt die Behandlung mit Augenmaß und einfühlsam zumeist konservativ, das heißt ohne Operation. Sollte eine Operation notwendig sein, können alle gängigen Operationsverfahren in unserem Hause durchgeführt werden.
Wir sind zertifiziertes Kompetenzzentrum für die Behandlung der morbiden Adipositas. Unsere Klinik als Teil dieses Zentrums beschäftigt sich mit der Operation bei Adipositas. Es können alle gängigen Operationsverfahren angeboten werden.
Wir bieten offene und laparoskopische Operationen von Leisten- Bauchwand- und Zwerchfellbrüchen mit und ohne Implantation von einem künstlichen Netz an.