Das Team der Orthopädie und Unfallchirurgie hilft Ihnen mit umfassender Erfahrung und medizinischer Expertise.
Unsere Leistungen - persönlich und individuell
Manuela Hardes
(02267) 889 200
(02267) 889 300
Das Team der Orthopädie und Unfallchirurgie hilft Ihnen mit umfassender Erfahrung und medizinischer Expertise.
Viele Gelenkerkrankungen, Verschleißerscheinungen und Verletzungen des Gelenkraumes lassen sich heute arthroskopisch behandeln. Bei diesem schonenden Eingriff werden feinste chirurgische Arbeitsgeräte und eine nur wenige Millimeter große Kamera durch zwei
kleine Schnitte in das Gelenk eingeführt.
Über diese Optik ist es dem Operateur möglich, den gesamten Gelenkinnenraum am Bildschirm zu begutachten (Gelenkspiegelung) und Verletzungen oder krankhafte Veränderungen schonend zu behandeln.
Die modernen Techniken der arthroskopischen Chirurgie sind deutlich schonender als eine offene Gelenkoperation.
Einsatzgebiete der arthroskopischen Behandlung
Wir behandeln unter anderem folgende Erkrankungen durch einen arthroskopischen Eingriff:
Eine arthroskopische Operation ist deutlich schonender als eine offene Operation. Patienten sind schneller mobil und dürfen das operierte Bein am ersten Tag nach der Gelenkspiegelung wieder voll belasten. Am zweiten Tag können sie das Krankenhaus in der Regel bereits wieder verlassen.
Gelenkerkrankungen und an erster Stelle der Verschleiß führen dazu, dass früher oder später die Bewegungen schwerfälliger werden, Gelenke schmerzen und die Beschwerden mitunter unerträglich werden.
Zunächst steht bei beginnenden Beschwerden die Behandlung mit Medikamenten und Bewegungstraining (Physiotherapie) im Vordergrund. Bei fortschreitendem Verschleiß versprechen diese Verfahren allerdings irgendwann keine Linderung mehr und es wird oftmals notwendig das verschlissene Gelenk durch ein Kunstgelenk zu ersetzen. Am häufigsten hiervon sind die Hüft-, Knie- und Schultergelenke betroffen, aber auch die endoprothetische Versorgung des Sprung- und Ellenbogengelenks führen wir routinemäßig durch.
Der Erhalt oder die weitest gehende Wiederherstellung der gewohnten Mobilität und Aktivität bis ins Alter ist das übergeordnete Ziel unserer Arbeit.
Unsere Leistungen umfassen das gesamte Spektrum der Gelenkchirurgie:
Schulterschmerzen sind ernst zu nehmen. Viele Erkrankungen der Schulter können wir im Frühstadium effektiv und wirksam, meist mit Physiotherapie und physikalischer Therapie, behandeln. Verpassen wir jedoch den optimalen Behandlungszeitraum, können auch bleibende Einschränkungen auftreten, die eine weitreichendere Behandlung erfordern.
Schulterschmerzen können zahlreiche Ursachen haben. Die häufigsten sind
Häufig ist die Behandlung dieser Erkrankungen und Verletzungsfolgen durch eine Arthroskopie möglich (Spiegelung in minimalinvasiver Technik). Bei sehr schweren Erkrankungen wie Gelenkeiterungen oder schwerer Arthrose ist das allerdings oft nicht zu realisieren. Hier muss das Schultergelenk geöffnet und in bestimmten Fällen sogar durch ein künstliches Gelenk ersetzt werden.
Dagegen können chronische Verrenkungsneigungen und Luxationen auf arthroskopischem Wege behandelt werden.
Unfälle – ob zuhause, im Straßenverkehr oder beim Sport - ereignen sich plötzlich und unerwartet. Folgen sind oftmals Knochenbrüche, Verletzungen der Weichteile, Wunden und Bänderrisse. Eine schnelle und qualitativ hochwertige Versorgung der Betroffenen kann nach einem Unfall lebensnotwendig sein.
Über unsere Interdisziplinäre Notaufnahme behandeln wir frische Verletzungen, bei denen die Schnelligkeit der Behandlung bedeutsam ist. In den Räumlichkeiten der Notaufnahme stehen ein Schockraum zur Untersuchung und Behandlung schwerst- und mehrfachverletzter Personen sowie weitere Eingriffsräume für kleinere Operationen zur Verfügung.
Zudem gehört die Therapie von Verletzungsfolgen zu unserem Leistungsangebot. Unsere Stärke besteht in der individuellen und kontinuierlichen Betreuung, welche durch die enge Zusammenarbeit mit allen Fachgebieten ermöglicht wird.
Oberstes Ziel ist Ihre schnelle Geneseung und die Rückkehr in den Alltag bzw. zum Arbeitsplatz. Unser Sozialdienst unterstützt Sie und uns bei der Planung eventueller Anschlussheilbehandlungen oder Rehabilitationsmaßnahmen.
Besondere Alterstraumatologie
Die traumatologische Versorgung von Patienten höheren Alters bringt besondere Herausforderungen mit sich. Entscheidend ist vor allem, dass der Patient aufgrund seiner Verletzung nicht in die Pflegebedürftigkeit gerät, sondern im Idealfall selbstständig und mobil bleibt, so dass er in seine gewohnte Umgebung zurückkehren kann. Ältere Patienten werden daher interdisziplinär mit den Experten der Geriatrie und Frührehabilitation und nach speziellen therapeutischen und pflegerischen Konzepten behandelt.
Manuela Hardes
(02267) 889 200
(02267) 889 300