Suchen
Menü
Schließen
Helios Universitätsklinikum Wuppertal: Heart Failure Unit, Herzzentrum, 20.01.2021

Heart Failure Unit (HFU)

Spezialstation für Patienten mit Herzinsuffizienz

  • Leistungen finden
  • Fachbereiche
  • Kardiologie
  • Heart Failure Unit
  • Im Oktober 2020 wurde am Helios Herzzentrum Wuppertal die „Heart Failure Unit“ nach den aktuellen Zertifizierungsrichtlinien der deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) eröffnet. Auf dieser Station behandeln wir Sie bei Herzinsuffizienz ganzheitlich.

    Ihr Team der Heart Failure Unit und des Helios Herzzentrums Wuppertal
    Melchior Seyfarth
    Direktor der Medizinischen Klinik 3 (Kardiologie) | Helios Universitätsklinikum Wuppertal
    Prof. Dr. med.
    Telefon:
    Sprechzeiten:

    Mo - Mi 09:00 bis 18:00

    Do - Fr 09:00 bis 14:00

    Sa 09:00 bis 12:00

    Armin Sause
    Chefarzt Kardiologie – Rhythmologie | Helios Universitätsklinikum Wuppertal
    Dr. med.
    Telefon:
    Sprechzeiten:

    Mo - Mi 09:00 bis 18:00

    Do - Fr 09:00 bis 14:00

    Sa 09:00 bis 12:00

    Judith Wolfertz
    Leitende Oberärztin | Helios Universitätsklinikum Wuppertal
    Dr. med.
    Telefon:
    Sprechzeiten:

    Mo - Mi 09:00 bis 18:00

    Do - Fr 09:00 bis 14:00

    Sa 09:00 bis 12:00

    Alexander Wolf
    Chefarzt Kardiologie – Strukturelle Herzerkrankungen | Helios Universitätsklinikum Wuppertal
    Dr. med.
    Telefon:
    Sprechzeiten:

    Mo - Mi 09:00 bis 18:00

    Do - Fr 09:00 bis 14:00

    Sa 09:00 bis 12:00

    Witali Pomjanski
    Oberarzt | Helios Universitätsklinikum Wuppertal
    Dr. med.
    Sprechzeiten:

    Mo - Mi 09:00 bis 18:00

    Do - Fr 09:00 bis 14:00

    Sa 09:00 bis 12:00

    Tanja Steinbrink
    Bereichsleitung Pflege | Helios Universitätsklinikum Wuppertal
    Sprechzeiten:

    Mo - Mi 09:00 bis 18:00

    Do - Fr 09:00 bis 14:00

    Sa 09:00 bis 12:00

    Heart Failure Unit: unser Konzept bei Herzinsuffizienz

    Im Oktober 2020 wurde am Helios Herzzentrum Wuppertal die „Heart Failure Unit“ nach den aktuellen Zertifizierungsrichtlinien der deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) eröffnet. Auf dieser Station behandeln wir Sie bei Herzinsuffizienz ganzheitlich.

    Überregionales HFU-Zentrum

    Logo - Heart Failure Unit Überregionales HFU-Zentrum-Zertifizierung
    Logo - Heart Failure Unit Überregionales HFU-Zentrum-Zertifizierung

    Herzschwäche, auch Herzinsuffizienz genannt, ist eine Erkrankung, die trotz optimaler Erstversorgung meist langfristige Folgen nach sich zieht. Vor allem, wenn der oder die Betroffene sich nicht umfassend an die Maßnahmen hält oder halten kann, die beim ersten Krankenhausaufenthalt verordnet wurden. In der Klinik ist nach der Behandlung zunächst alles wieder gut, doch zuhause kehren die Symptome dann vielleicht bald wieder zurück. So werden manche Patienten zu Dauergästen in einer Herzklinik. Um das zu verhindert, wollen wir gemeinsam mit Ihnen an Ihrer Erkrankung arbeiten.

    Wir möchten Ihnen helfen, die Erkrankung im Griff zu haben

    Damit Sie kürzer und seltener ins Krankenhaus müssen und Ihre Lebensqualität trotz der chronischen Erkrankung so hoch wie möglich ist. Dazu können Sie selbst eine Menge beitragen – und wir zeigen Ihnen, wie!

     

    Die „HFU“ umfasst vier Betten, die rund um die Uhr durch speziell geschultes pflegerisches und ärztliches Personal betreut werden. Hier kann eine vollumfängliche Diagnostik von Herzultraschall über Herz-MRT und -CT bis hin zum Herzkatheter oder, durch die direkte Anbindung an die Herzchirurgie, eine notwendige Operation durchgeführt werden. In einer interdisziplinären Patientenbesprechung wird für jeden Patienten und jede Patientin eine optimale Behandlung festgelegt.

    Wir begleiten Sie

    Zentrale Idee im Konzept der sogenannten „Heart Failure Unit“, unserer Herzinsuffizienz-Behandlungsstation, ist das enge Zusammenspiel von Patientin oder Patient, Ärztinnen und Ärzten und Pflegenden, aber auch den (weiter-)behandelnden niedergelassenen Kardiologen sowie den Angehörigen und den ambulant Pflegenden. Dies hat sich bei anderen chronischen Erkrankungen wie Diabetes oder Krebs ebenfalls schon sehr gut bewährt und wir freuen uns, dieses „Rundum-Konzept“ unseren Patient:innen im Bergischen Land anbieten zu können. Unser Ziel ist Ihre bestmögliche Behandlung, individuell auf Sie abgestimmt.

    Meist ist Atemnot das erste Alarmsignal, das anzeigt, wenn das Herz nicht mehr richtig pumpen kann. Die Sauerstoffversorgung der Organe reicht dann nicht mehr aus, der Patient wird schlapp, der Körper lagert Wasser ein. Im Extremfall kommt es zu einem Pumpversagen mit Schock. 99 Prozent der Patienten brauchen bei Herzinsuffizienz eine dauerhafte medikamentöse Behandlung, die das Herz entlastet und stabilisiert. Bei akuter Verschlechterung kommt man für durchschnittlich 4−6 Tage ins Krankenhaus, wo immer wieder das Wasser durch Medikamente oder Dialyse entfernt und das Herz stabilisiert wird.

     

    Die Zahl der Betroffenen einer Herzinsuffizienz steigt immer mehr an. Die Volkskrankheit ist entweder eine Folge von Bluthochdruck, Durchblutungsstörungen, Rhythmusstörungen, einem Infarkt oder anderen akuten Erkrankungen wie zum Beispiel einer Herzmuskelentzündung – oder aber, sie wird zu deren Auslöser. Ein Kreislauf, dessen Ursache manchmal eine angeborene Veranlagung ist; zumeist ist die Herzinsuffizienz jedoch eine Folge unseres bewegungsarmen Lebensstils und zu reichlicher Ernährung.

    Tipp

    Wir sind auch zuhause für Sie da

    Während Ihrer Zeit zu Hause dürfen Sie uns gerne anrufen, wenn Sie Fragen haben oder beunruhigt sind. Wir empfehlen Ihnen dann das richtige Vorgehen.

     

    Sie erreichen uns unter Telefon: (0202) 896-5737 (24 Stunden rund um die Uhr)

    Gemeinsam mit Ihrem niedergelassenen Kardiologen gestalten Sie im weiteren Verlauf Ihre häusliche Therapie. Ihr Krankheitsverlauf hängt wesentlich von Ihrer möglichst aktiven Einstellung zu Ihrer Erkrankung ab. Wir möchten Ihnen dabei und bei der positiven Bewältigung der Herausforderungen stets kompetent und partnerschaftlich zur Seite stehen.