Suchen
Menü
Schließen
Prof. Ackermann und Prof. Kvasnika

Institut für Pathologie, Molekularpathologie und Humangenetik

  • Leistungen finden
  • Institute
  • Institut für Pathologie
  • Modernste Diagnostik für optimalen Therapieerfolg
    Das Institut für Pathologie, Molekularpathologie und Humangenetik ist als wichtiger Bestandteil der universitären Maximalversorgung in die interdisziplinäre Patientenversorgung eingebunden. Wir verstehen uns als Servicepartner der klinisch tätigen Disziplinen und leisten durch unsere Diagnostik, Lehre und Forschungsarbeit einen eigenständigen Beitrag als wichtiger Partner des Onkologischen Zentrums (DKG).
    Hans Michael Kvasnicka
    Direktor des Instituts für Pathologie, Molekularpathologie und Humangenetik

    So erreichen Sie uns:

    Sekretariat Pathologie Fr. Günther (auch Befundauskunft):

    Sekretariat Pathologie TELEFON  (0202) 896-2850   FAX (0202) 896-2739

    E-MAIL Bernadette.Guenther@helios-gesundheit.de

    Mo.–Fr. 9:00–12:00 Uhr und 13:00–16:00 Uhr

     

    Weitere Ansprechpartner:innen:

    Prof. Dr. H. M. Kvasnicka (Direktor)  TEL (0202) 896-2850

    Histologie/Zytologie (Fr. K. Krausenecker)  TEL (0202) 896-2852

    Molekularpathologie (Fr. Dr. Senff) TEL (0202) 896-2448

    Stabsstelle Qualitätsmanagement (R. Lieberz) TEL (0202) 896-2486

    Fragen zur Übersendung von Probenmaterial TEL (0202) 896-2486
     

    Unsere Proben-Annahmezeiten:

    Histologie/Zytologie: Mo-Fr 7:00 bis 18:00 Uhr (exkl. Feiertage)

    Achtung: Schnellschnitte werden bis 16 Uhr und danach nach telefonischer Voranmeldung angenommen!

    Wir bieten das gesamte Spektrum der klinisch-onkologisch relevanten molekularen Tumordiagnostik an. Neben Einzeluntersuchungen setzen wir NGS (Next generation Sequencing) für die Mutationsanalyse ein. NGS bietet eine deutlich höhere Sensitivität als konventionelle Sequenzierung und erlaubt die gleichzeitige Untersuchung verschiedener Gene in einem Ansatz.
     

    Die molekulare Diagnostik wird ständig erweitert und wird an unserem Institut qualitätsgesichert durchgeführt. Neben Untersuchungen am Tumorgewebe führen wir auch Analysen zum Nachweis zellfreier DNA am peripheren Blut durch.

    Für Einsender: Einsenderhandbuch

    Eine standardisierte Präanalytik ist ein essentieller Faktor um ein qualitätsgesichertes, zeitnahes und korrektes Befundergebnis zu gewährleisten. Die Qualität der Befunde hängt neben der exakten Laboranalytik und Begutachtung auch von der Qualität des Untersuchungsmaterials ab. Die technisch einwandfreie Gewinnung des Untersuchungsmaterials, eine standardisierte Fixation von Gewebeproben, eine optimale Lagerung und Transport sind eine unverzichtbare Grundlage einer exakten Diagnostik und somit der Patientensicherheit.
     

    Detaillierte Informationen zu Abnahme, Fixation, Lagerung und Transport von Gewebeproben, Abstrichen und Körperflüssigkeiten finden Sie in unserem Einsenderhandbuch.

    Zertifizierte Organkrebszentren am HUKW

    Hier finden Sie unsere zertifizierten Organkrebszentren inkl. Informationen zu Behandlungsoptionen und Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme:

    Selbsthilfe für Krebspatient:innen

    Unabhängige Selbsthilfegruppen

    Diverse selbstständige Gruppen treffen sich hier am Haus. Informieren Sie sich hier über alle Gruppen und Termine

    Selbsthilfe: Hautkrebs-Netzwerk Deutschland e.V.

    Der Verein bietet Online-Patienten-Seminare an zu wechselnden Themen, regelmäßig zweimal pro Woche, die auch für Patienten mit anderen Krebserkrankungen zugänglich sind. 

    Lesen Sie mehr:

    Newsletter Onko-News "Darmkrebs"

    mit einem Leitartikel zur Rolle der Pathologie in der Krebsbehandlung

    pdf | 4 MB

    Newsletter Onko-News 01

    Newsletter des Onkologischen Zentrums am HUKW - Ausgabe 2021

    pdf | 3 MB
    Zum Herunterladen

    Newsletter Onko-News 02

    Newsletter des Onkologischen Zentrums am HUKW - Ausgabe 2022

    pdf | 3 MB

    Newsletter Onko-News 03

    Newsletter des Onkologischen Zentrums am HUKW - Ausgabe 2023

    pdf | 503 KB

    Newsletter ONKO-News_04

    Ausgabe 2024 mit Themenschwerpunkt Speiseröhren- und Pankreaskrebs 

    pdf | 3 MB

    Neuigkeiten
    Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 05.12.2024
    Aktion Herzenssache 2024: Helios Universitätsklinikum Wuppertal würdigt soziales Engagement seiner Mitarbeitenden

    „Herzenssache“ – so heißt eine Helios Mitarbeitenden-Aktion, die seit dem Start vor zwei Jahren auf aktuell insgesamt über 60 bundesweit teilnehmende Helios-Kliniken sowie die Medizinischen Versorgungszentren ausgeweitet hat. 

    Artikel im Fokus
    Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 05.12.2024
    Aktion Herzenssache 2024: Helios Universitätsklinikum Wuppertal würdigt soziales Engagement seiner Mitarbeitenden

    „Herzenssache“ – so heißt eine Helios Mitarbeitenden-Aktion, die seit dem Start vor zwei Jahren auf aktuell insgesamt über 60 bundesweit teilnehmende Helios-Kliniken sowie die Medizinischen Versorgungszentren ausgeweitet hat. 

    Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 23.10.2024
    Fokus auf Speiseröhren- und Magenchirurgie

    Neues Zentrum am Helios Universitätsklinikum bündelt die Behandlungsoptionen.

    Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 26.09.2024
    Neue Studie am Helios Brustzentrum: Der Tumor kommt ins MRT

    Das Brustzentrum am Helios Universitätsklinikum Wuppertal beteiligt sich als eine der ersten Kliniken in Europa an einer Studie, die herausfinden soll, ob eine MRT-Untersuchung des entfernten Tumors direkt im OP die Nachoperationsrate bei Brustkrebserkrankungen senken kann.

    Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 10.09.2024
    Erstmalig in Wuppertal: Chirurgen am Helios Universitätsklinikum implantieren erfolgreich Aortenbogenprothese

    Wuppertal - Gefäß- und Herzchirurgen am Helios Universitätsklinikum Wuppertal (HUKW) haben in einer interdisziplinären Operation eine Aortenbogenprothese eingesetzt. Es war der erste Eingriff dieser Art am HUKW und in Wuppertal. 

    Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 16.07.2024
    Eron ist das 1000. Baby des Jahres 2024 in der Helios Landesfrauenklinik

    Wuppertal - „Wer sich den Juli als Geburtsmonat aussucht, wird es später schön beim Feiern haben“, dachte sich vielleicht der kleine Eron und wählte deshalb diesen Monat, um geboren zu werden. 

    Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 03.07.2024
    1. „Tag der Forschung“ am Helios Universitätsklinikum Wuppertal

    Am 1. Juli 2024 fand der erste „Tag der Forschung“ am Helios Universitätsklinikum Wuppertal (HUKW) statt. Diese Veranstaltung bot den teilnehmenden Kolleg:innen die Möglichkeit, sich über die neuesten Forschungsprojekte am Klinikum zu informieren und sich zu vernetzen. Der Tag begann mit einem Pre-Meeting-Workshop, geleitet von Prof. Jan Ehlers, Vizepräsident der Universität Witten/Herdecke. In diesem Workshop wurde der Einsatz generativer KI in der Forschung und Lehre diskutiert.

     

    Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 20.06.2024
    Lungenkrebs: Die unterschätzte Gefahr

    Lungenkrebs bleibt eine der häufigsten und tödlichsten Krebsarten weltweit. Jährlich werden in Deutschland etwa 55.000 neue Fälle diagnostiziert. Prof. Dr. med. Kurt Rasche, Direktor der Klinik für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin und Leiter des zertifizierten Lungenkrebszentrums, sowie Priv.-Doz. Dr. med. Christian Biancosino, Chefarzt der Klinik für Thoraxchirurgie am Helios Universitätsklinikum Wuppertal, klären im Interview auf. 

    Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 01.06.2024
    25 Jahre „Stroke-Unit“ in Wuppertal-Barmen

    Johannes Rau weihte 1999 die erste Spezial-Station für Schlaganfall-Patient:innen in seiner Heimatstadt ein.

    Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 28.05.2024
    Darauf möchte wirklich kein Mann verzichten

    Wuppertaler Universitätsklinikum verhilft Mann nach Krebs durch Penis-Aufbau zu neuem Lebensgefühl


    Veranstaltungen

    Hier finden Sie Informations-Veranstaltungen des HUKW für Patient:innen, Angehörige und Interessierte, sowie Fortbildungsreihen für Ärzt:innen und andere Berufsgruppen am Haus. Diese sind häufig auch mit Fortbildungspunkten von der KV zertifiziert. Klicken Sie sich durch - wir freuen uns auf Ihren Besuch!

    APR 02 2025
    Onkologische Fortbildungen 2025
    Jeweils 12:30–13:15 Uhr. Setting: ca. 20 Minuten Vortrag (gerne PowerPoint-gestützt), ca. 10 Minuten Diskussion. 1 CME-Punkt pro Veranstaltung. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Die Veranstaltung ist kostenfrei und sowohl für medizinisches Personal aller Fachabteilungen der Klinik, als auch für externe Kollegen/-innen geöffnet. Eine Anmeldung ist nicht notwendig – eine Information an unser Sekretariat ermöglicht uns aber ausreichend Verpflegung bereitzustellen.
    12:30
    Helios Universitätsklinikum Wuppertal - Campus Barmen
    APR 09 2025
    09.04.2025: „Intensiv-Café“: Einladung an ehemalige Intensiv-Patienten, Angehörige und Mitarbeiter
    Das Intensiv-Café ist ein Treffpunkt für ehema­lige lntensivpatient:innen und deren Angehörige, nicht nur für Helios-Patient:innen. Es findet in regelmäßigen Abständen statt, um über die Erlebnisse auf der Intensivstation und in der Folgezeit zu sprechen.
    18:00
    Helios Universitätsklinikum Wuppertal - Campus Barmen

    Helios Universitätsklinikum Wuppertal - Campus Barmen
    Heusnerstraße 40
    42283 Wuppertal