Suchen
Menü
Schließen
Achtung: Zufahrt geändert zum Campus Barmen

Aufgrund der Vollsperrung der Schönebecker Straße ist die Zufahrt zum Klinikum für den Auto- und Busverkehr geändert. Bitte beachten Sie die Schilder!

Eine Laborprobe wird für die Untersuchung vorbereitet.

Institut für Pharmakologie | Philipp Klee-Institut

Mit Medikamenten richtig umgehen
Das Philipp Klee-Institut für klinische Pharmakologie bietet einen klinisch-pharmakologischen Beratungsservice für alle Helios Mitarbeiter an und führt mit dem Zentrum für Klinische Forschung zahlreiche klinische Studien durch.
Petra Thürmann
Stellvertretende Ärztliche Direktorin, Direktorin des Philipp Klee-Instituts für Pharmakologie

So erreichen Sie uns:

Sie finden das Institut in Haus 13, Virchowstraße 47, (Postadresse: Heusnerstr. 40). Sekretariat: Zimmer 313
 

Anmeldung Philipp Klee-Institut TELEFON   (0202) 896-1851
 

E-Mail: angelika.wiegand@helios-gesundheit.de
 

Unsere Leistungen/Spezialgebiete:

Das Zentrum für klinische Forschung am Helios Universitätsklinikum Wuppertal wurde 2006 gegründet und stellt die Studienzentrale für zahlreiche klinische Forschungsprojekte dar. Zur Unterstützung von Forschungsvorhaben im gesamten Klinikum steht Studienassistenz (Study Nurse) sowie ein Studienarzt zur Verfügung.

Wir führen wissenschaftliche Studien durch, die von Mitarbeitern des Philip Klee-Institutes laufend begleitet werden.

 

Folgende Studien werden aktuell unterstützt:
 

  • KidSafeHCV
  • Reizdarm
  • HCV
  • EasyKid

 

  • Aktue myeloische Leukämie
  • AML-Bioregister
  • AMLSG30-18
  • AMSLG 28-18
  • AMLSG 29-18
  • Akute Promylozytenleukämie
  • Aktue lymphatische Leukämie
  • Morbus-Hodgkin-Lymphome
  • NIFE-Studie
  • Non-Hodgkin-Lymphome
  • Tumorregister Pankreaskarzinom
  • Bronchialkarzinom

  • CLOSURE-AF Studie
  • Fourier OLE-Studie
  • PCI-EntrustäStudie
  • ISAR React 5-Studie
  • Envisage-TAVI AF
  • NOAH-Studie
  • SMART MI-Studie
  • DuraGraft-Studie
  • ODIN-Studie
  • Matterhorn-Studie
  • Resert CRT
  • Compass-Studie
  • Mitralklappenregister
  • Mistra Pro Register

Brustzentrum

RESCUE-STUDIE

Prospektive Erfassung des Krankheitsverlaufs von Patientinnen und Patienten mit primärem Mammakarzinom, bei denen ein EndoPredict-Genexpressionstest durchgeführt wurde – eine Versorgungsforschungsstudie
 

DETECT IV

Eine multizentrische, randomisierte Phase III-Studie zum Vergleich einer Chemo- versus einer endokrinen Behandlung in Kombination mit einer dualen HER2- gerichteten Herceptin® (Trastuzumab)/ Perjeta® (Pertuzumab)-Therapie plus Kisqali® (Ribociclib) bei Patientinnen mit HER2-positivem und hormonrezeptorpositivem metastasiertem Brustkrebs.
 

GBG 93 PADMA STUDIE

Eine randomisierte, offene, multizentrische Phase IV Studie zur Evaluierung von Palbociclib und endokriner Therapie im Vergleich zu einer chemotherapie-basierten Behandlungsstrategie bei Patienten mit hormon-rezeptor-positivem / her2-negativem, metastasierten Brustkrebs in der Real-World-Situation.
 

GBG GEPARTREIZE

Eine randomisierte, offene Phase III Studie zur Untersuchung von Durvalumab in Kombination mit einer Anthracyclin- und Taxan-haltigen Chemotherapie bei frühem triple-negativen Brustkrebs
 

GBG 91 - TAMENDOX-STUDIE

Genotyp- und Phänotyp-basierte Supplementierung einer Standard-TAMoxifentherapie mit dem aktiven Metaboliten ENDOXifen bei Patientinnen mit Mammacarcinom oder DCIS
 

GBG TAXIS

Tailored Axillary Surgery mit oder ohne axillärer Lymphknotendissektion mit anschließender Strahlentherapie bei Patienten mit klinisch nodal positivem Brustkrebs. Eine multizentrische randomisierte Phase-III-Studie.
 

Gastroenterologie

HPNM-001-CNI

Die Qualität der Versorgung von onkologischen Patienten mit heimparenteraler Ernährung
 

Gynäkologie

REGSA                 

Deutsche Registerstudie zur Erfassung der Behandlungspraxis von gynäkologischen Sarkomen in der klinischen Routine
 

BEAT CC

Eine randomisierte Phase III-Studie zum Vergleich einer Chemotherapie mit Platin und Paclitaxel in Kombination mit Bevacizumab und Atezolizumab versus Chemotherapie mit Platin und Paclitaxel in Kombination mit Bevacizumab allein bei Patientinnen mit einem metastasiertem (FIGO IVB), persistenten oder rezidivierenden Zervixkarzinom
 

EORTC VU 34

Eine international Feldstudie zur Zuverlässigkeit und Validität des EORTC Vulvakarzinom Fragebogen Moduls
 

Lungenzentrum

CAPNETZ-STUDIE

Eine epidemiologische Studie zur ambulant erworbenen Pneumonie
 

PROGNOSIS-REGISTER

Das prospektive deutsche Register für Patienten mit Bronchiektasen
 

Neurochirurgie

TIGER-STUDIE

Studie zur Anwendung von TTFields in der klinischen Routine, bei Patientinnen und Patienten mit einem neudiagnostiziertem Gliobastom (GBM) in Deutschland
 

Neuroradiologie

ACUTE

Acandis Credo intrakranieller Stent für erfolglose Rekanalisation nach Thrombektomie
 

Onkologie — solide Tumore

NIFE-STUDIE

Eine offene, randomisierte, multizentrische Phase-II-Studie zur Therapie von Patienten mit fortgeschrittenem Gallenwegskarzinom mit Nal-IRI, 5-Fluorouracil (5-FU) und Leucovorin oder Gemcitabine plus Cisplatin
 

TUMORREGISTER PANKREASKARZINOM

Ein nationales klinisches Register zur Darstellung der Behandlungsrealität bei metastasiertem oder lokal fortgeschrittenem Pankreaskarzinom
 

Proktologie

NOTAMP-STUDIE

Eine randomisierte, kontrollierte klinische Studie zur Untersuchung der Notwendigkeit einer Tamponade nach Hämorrhoidektomie

An folgenden Zentren sind wir beteiligt:

Unser Fachbereich arbeitet interdisziplinär und ist an mehreren Zentren beteiligt.


Neuigkeiten
Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 20.06.2024
Lungenkrebs: Die unterschätzte Gefahr

Lungenkrebs bleibt eine der häufigsten und tödlichsten Krebsarten weltweit. Jährlich werden in Deutschland etwa 55.000 neue Fälle diagnostiziert. Prof. Dr. med. Kurt Rasche, Direktor der Klinik für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin und Leiter des zertifizierten Lungenkrebszentrums, sowie Priv.-Doz. Dr. med. Christian Biancosino, Chefarzt der Klinik für Thoraxchirurgie am Helios Universitätsklinikum Wuppertal, klären im Interview auf. 

Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 01.06.2024
25 Jahre „Stroke-Unit“ in Wuppertal-Barmen

Johannes Rau weihte 1999 die erste Spezial-Station für Schlaganfall-Patient:innen in seiner Heimatstadt ein.

Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 28.05.2024
Darauf möchte wirklich kein Mann verzichten

Wuppertaler Universitätsklinikum verhilft Mann nach Krebs durch Penis-Aufbau zu neuem Lebensgefühl

Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 19.04.2024
Schrankenloses Parkraum-Managementsystem am Helios Universitätsklinikum Wuppertal - Campus Barmen
Effizient und bequem – Künftig auch bargeldloses Zahlen möglich
Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 23.01.2024
Publikationspreis für wegweisende Studie zu microRNas in Muttermilch

Ausgezeichnete Forschung: Wuppertaler Wissenschaftler erhält Publikationspreis für wegweisende Studie zu microRNas in Muttermilch

Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 12.10.2023
Helios Universitätsklinikum Wuppertal (HUKW) feiert 10-jähriges Jubiläum als Uniklinikum in Partnerschaft mit der Universität Witten/Herdecke
Am 8. Juli 2013 wurde die Helios Klinik in Wuppertal zum Universitätsklinikum ernannt. Nun feiert die langjährige Partnerschaft mit der renommierten Universität Witten/Herdecke (UW/H) ihr zehnjähriges Jubiläum. „Seit einem Jahrzehnt nutzen wir stolz die Synergien zwischen medizinischer Forschung, Lehre und Patientenversorgung als akademisches Krankenhaus", erklärt Prof. Dr. med. Petra Thürmann, stellvertretende ärztliche Direktorin am Helios Universitätsklinikum Wuppertal und Vizepräsidentin an der Universität Witten/Herdecke.
Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 06.07.2023
Schwebebahn in Bergisch Land neu gestaltet
Vor sechs Jahren hat das Helios Universitätsklinikum Wuppertal einen Schwebebahn-Gelenktriebwagen vom Typ MAN GTW 72 von den Wuppertaler Stadtwerken übernommen.
Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 30.06.2023
WSV und HUKW: Gemeinsam stark für kleine Patient:innen
Erste Herren- und Damen-Mannschaft des Wuppertaler SV besuchen Kinderklinik am Helios Universitätsklinikum Wuppertal
Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 13.06.2023
Helios Universitätsklinikum Wuppertal nimmt mit Bundesliga-Stars am Schwebebahnlauf in Wuppertal teil
Gemeinsam sportlich aktiv – der Wuppertaler Schwebebahnlauf (18. Juni 2023) hat beim Helios Universitätsklinikum Wuppertal (HUKW) bereits Tradition als sportliches Highlight. In diesem Jahr wird den teilnehmenden Mitarbeitenden des Krankenhauses ein weiteres besonderes Erlebnis geboten: Bundesligastars aus verschiedenen kooperierenden Sportvereinen werden ebenfalls am Lauf teilnehmen.

Veranstaltungen

Hier finden Sie Informations-Veranstaltungen des HUKW für Patient:innen, Angehörige und Interessierte, sowie Fortbildungsreihen für Ärzt:innen und andere Berufsgruppen am Haus. Diese sind häufig auch mit Fortbildungspunkten von der KV zertifiziert. Klicken Sie sich durch - wir freuen uns auf Ihren Besuch!

JUL 01 2024
Tag der Forschung 2024 am Helios Universitätsklinikum Wuppertal
Im Rahmen des Tags der Forschung am HUKW möchten wir alle Kolleginnen und Kollegen ganz herzlich einladen, einige aktuelle Forschungsprojekte, die hier am HUKW durchgeführt werden, kennenzulernen und diese konstruktiv zu diskutieren.
10:30
Helios Universitätsklinikum Wuppertal - Campus Barmen
SEP 18 2024
2. Strahlentherapeutische Fortbildung 2024
Mittwoch, 08:00 - 08:30 Uhr in Haus 34, Raum E.01 Die Veranstaltung ist kostenfrei und sowohl für medizinisches Personal aller Fachabteilungen der Klinik, als auch für externe Kollegen/-innen geöffnet. Eine Anmeldung an unser Sekretariat ist erwünscht.
08:00
Helios Universitätsklinikum Wuppertal - Campus Barmen

Helios Universitätsklinikum Wuppertal - Campus Barmen
Heusnerstraße 40
42283 Wuppertal