Suchen
Menü
Schließen
Eine Laborprobe wird für die Untersuchung vorbereitet.

Institut für Pharmakologie | Philipp Klee-Institut

Mit Medikamenten richtig umgehen
Das Philipp Klee-Institut für klinische Pharmakologie bietet einen klinisch-pharmakologischen Beratungsservice für alle Helios Mitarbeiter an und führt mit dem Zentrum für Klinische Forschung zahlreiche klinische Studien durch.
Petra Thürmann
Stellvertretende Ärztliche Direktorin, Direktorin des Philipp Klee-Instituts für Pharmakologie

So erreichen Sie uns:

Sie finden das Institut in Haus 13, Virchowstraße 47, (Postadresse: Heusnerstr. 40). Sekretariat: Zimmer 313
 

Anmeldung Philipp Klee-Institut TELEFON   (0202) 896-1851
 

E-Mail: angelika.wiegand@helios-gesundheit.de
 

Studien am HUKW

Das Zentrum für klinische Forschung am Helios Universitätsklinikum Wuppertal wurde 2006 gegründet und stellt die Studienzentrale für zahlreiche klinische Forschungsprojekte dar. Zur Unterstützung von Forschungsvorhaben im gesamten Klinikum steht Studienassistenz (Study Nurse) sowie ein Studienarzt zur Verfügung.


Sie finden in dieser Tabelle neben den von den Mitarbeitenden des Philipp Klee-Institut betreuten Studien auch solche, die von den Abteilungen selbst durchgeführt werden. Für alle Studien sind wir Beratungspartner und bilden die Schnittstelle zum Helios Health Institute.

1.   AML

AMLSG BiO-Register:

Registerstudie zu Patientencharakteristika, biologischen Erkrankungsprofil und klinischem Verlauf bei AML und Hoch-Risiko MDS.

 

AMLSG 28-18 / HOVON 156:

Randomisierte Phase III-Studie von Gilteritinib versus Midostaurin in Kombination mit Induktions- und Konsolidierungstherapie gefolgt von einer einjährigen Erhaltungstherapie bei Patienten mit neu diagnostizierter AML oder MDS-EB2 mit FLT3-Mutation.

 

AMLSG 29-18 / HOVON 150:

Randomisierte, doppel-blinde, Placebo-kontrollierte Phase III-Studie mit Ivosidenib oder Enasidenib in Kombination mit einer Induktions- und Konsolidierungstherapie für Patienten mit neu diagnostiziertem AML oder MDS-EB2 mit einer IDH1 oder IDH2 Mutation.

 

AMLSG 30-18:

Randomisierte Phase III-Studie zur intensiven Standardchemotherapie versus intensiver Chemotherapie mit CPX-351 bei Patienten mit einer neu diagnostizierten AML und intermediären bzw. ungünstigem genetischen Risiko.

 

AMLSG 31-19 [in Planung]:

Randomisierte, placebo-kontrollierte Phase III-Studie zur Induktions- und Konsolidierungs-Chemotherapie mit Venetoclax bei Patienten mit neu diagnostizierten AML oder MSD-EB2

 

RESET [in Planung]:

Randomisierte Studie zum Vergleich einer reduzierten Dosis mit einer Standarddosis sowie einer befristeten mit einer kontinuierlichen Behandlung mit Azacitidin und Venetoclax bei Patienten mit neu diagnostizierten AML, die für eine intensive Chemotherapie nicht geeignet sind.

 

2.   ALL

GMALL Register:

Prospektive Datenerfassung zu Diagnostik, Behandlung und Krankheitsverlauf bei ALL des Erwachsenen und verwandter Erkrankungen in Verbindung mit einer prospektiven Biomaterialsammlung.

 

GMALL 08/2013:

Therapieoptimierung bei Patienten mit neu diagnostizierten ALL oder LBL durch individualisierte, gezielte und intensive Therapie. Eine Phase IV-Studie mit einem Phase III-Teil zur Evaluation der Sicherheit und Wirksamkeit von Nelarabin bei T-ALL.

 

GMALL EVOLVE:

Randomisierte Phase II-Studie für Philadelphia-positiver ALL; Ponatinib versus Imanitinib in Kombination mit Chemotherapie, verglichen mit darauffolgender Stammzelltransplantation versus TKI in Kombination mit Blinatumomab plus Chemotherapie (bei optimalem Ansprechen und Blinatumomab vor Stammzelltransplantation (bei suboptimalem Ansprechen).

 

GMALL 09/2023 [in Planung]:

Eine Phase IV-Studie mit randomisierten Phase III-Teilen zur Evaluation von Therapiedeeskalation durch Immuntherapie mit Blinatumomab oder Inotuzumab bei B-Läufer ALL und Therapieintensivierung durch Einsatz von Bortezomib bei T-ALL mit suboptimalem Ansprechen.

 

CLL16 [in Planung]:

Randomisierte Phase III-Studie mit Acalabrutinib, Obinutuzumab und Venetoclax (GAVe) im Vergleich zu Obinutuzumab und Venetoclax (GVe) bei zuvor unbehandelten Patienten mit Hochrisiko (17p deletion, TP53 Mutation oder komplexem Karyotyp) CLL.

 

3.   Lymphoma

GOAL II:

Randomisierte Phase II-Studie zur Untersuchung von Gemcitabin / Oxaliplatin / Rituximab mit oder ohne Tafasitamab (MOR-208) bei Patienten mit rezidiviertem/refraktärem agressivem Lymphom.

 

Pola-R-ICE:

Phase III-Studie zu Polatuzumab Vedotin plus Rituximab / Ifosfamid / Carboplatin / Etoposid (Pola-R-ICE) mit Rituximab / Ifosfamid / Carboplatin / Etoposid (R-ICE) allein als Salvage-Therapie bei refraktärem / rezidiviertem diffus großzelligem B-Zell Lymphom.

 

MOR208C310 (MorphoSys):

Randomisierte Phase III-Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Tafasitamab plus Lenalidomid zusätzlich zu R-CHOP versus R-CHOP allein bei zuvor unbehandelten Patienten mit neu diagnostiziertem diffusen großzelligen B-Zell Lymphom (BLBCL) und hoch-intermediärem oder hohem Risiko.

 

MorningLyte [in Planung]

Randomisierte Phase III-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Mosunetuzumab plus Lenalidomid im Vergleich zu Anti-CD20-mAB plus Chemotherapie bei Patienten mit zuvor unbehandeltem follikulärem Lymphom mit hoher Tumorlast.


In Planung: GMMG-HD8/DSMM-XIX - Randomisierte Phase 3-Nichtunterlegenheitsstudie zur Untersuchung einer Induktionstherapie mit Lenalidomid, Bortezomib und Dexamethason mit intravenöser oder subkutaner Gabe von Isatuximab für Patienten mit neudiagnostiziertem Multiplem Myelom, die für eine Hochdosis-Chemotherapie mit nachfolgender autologer Stammzelltransplantation geeignet sind. 

SELREC – Selektive neoadjuvante Therapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom: SELREC - eine offene, randomisiert-kontrollierte, multizentrische Nicht-Unterlegenheitsstudie
 

COMPASS – deCOMPressing stomA und zweistufige elektive Resektion vs. Notfall-Resektion bei Patienten mit linksseitigem obstruktivem Dickdarmkrebs. Randomisierte, kontrollierte, offene, multizentrische Parallelgruppen-Bestätigungsstudie.
 

DISPACT 2-Studie – Distale Pankreatektomie – eine randomisiert kontrollierte Studie zum Vergleich der minimal invasiven mit der offenen Resektion
 

HOLIPANC – Offene, einarmige Phase II klinische Studie zur Wirksamkeit, Sicherheit und Lebensqualität einer neoadjuvanten Chemotherapie aus liposomalem Irinotecan kombiniert mit Oxaliplatin und 5-Fluorouracil/ Folinsäure, gefolgt von kurativer Resektion bei Patienten mit auf die Leber beschränktem oligometastatischen Adenokarzinom des Pankreas.


Tumorregister Pankreaskarzinom 
- Ein nationales klinisches Register zur Darstellung der Behandlungsrealität bei metastasiertem oder lokal fortgeschrittenem Pankreaskarzinom

 

ADAM – Randomisierte, offene Phase II Studie mit adjuvantem Apalutamid oder einer Standardbehandlung bei Hochrisikopatienten bei lokal begrenztem oder lokal fortgeschrittenem Prostatakarzinom nach radikaler Prostatektomie.

 

ARASAFE – Eine randomisierte Phase-3-Studie zum Vergleich von Docetaxel 75 mg/m2 (in einem 3-Wochen-Zyklus) mit 2-wöchentlichem Docetaxel 50 mg/m2 (in einem 4-Wochen-Zyklus) in Kombination mit Darolutamid + ADT bei Patienten mit metastasiertem hormonsensitiven Prostatakarzinom.

 

PROCARE - Registerstudie zur Erfassung des Therapie- und Krankheitsverlaufs bei Patienten mit rezidiviertem und metastasiertem Prostatakrebs (in Planung)

AKTUELL:

(ROCKET-Horizon): Eine randomisierte, 24-wöchige, Placebo-kontrollierte, doppelblinde Phase-3-Studie bei erwachsenen Patienten mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis (AD).

 

(ROCKET-ASCEND): Bei dieser multizentrischen, doppelblinden Phase-3-Erhaltungsstudie werden folgende Parameter untersucht: Studie bei erwachsenen und jugendlichen Patienten mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis (AD)

 

(ADHAND): Eine interventionelle, multizentrische, randomisierte, 16-wöchige, doppelblinde, Placebo-kontrollierte, adaptive klinische Studie der Phase 3b mit einer 16-wöchigen offenen Behandlungsphase bei Patienten mit mittelschwerem bis schwerem atopischem Handekzem, die für eine systemische Therapie in Frage kommen.

 

(SARI-Studie ): Eine krankenhausbasierte Surveillance-Studie zu schweren akuten respiratorischen viralen Infektionen (virologische SARI-Surveillance).

 

(allo-APZ2-CVU-IIb): Eine randomisierte, Placebo-kontrollierte, double-blind, dose-ranging, multizentrische, Phase-IIb-Clinical-Studie zur Wundheilung von therapieresistenten chronischen venösen Ulzera (CVU).

 

In Planung:

(AMG 451-20230053): Eine multizentrische, randomisierte, Placebo-kontrollierte, doppelblinde Phase-3-Studie über 52 Wochen bei erwachsenen Patienten mit Prurigo nodularis, die mit topischen Therapien nur unzureichend behandelt werden können oder für topische Therapien nicht in Frage kommen. 

 

(LAVENDER): Eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte Phase-III-Studie bei Erwachsenen mit chronischem und/oder subakutem kutanem Lupus erythematodes, die refraktär und/oder intolerant gegenüber einer Antimalariatherapie sind.

 

(VELA-1): Eine randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte, multizentrische Phase-3-Studie bei erwachsenen Teilnehmern mit mittelschwerer bis schwerer Hidradenitis suppurativa.

 

(allo-APZ2-CVU-III): Eine pivotale, randomisierte, Placebo-kontrollierte, doppelblinde, multizentrische, internationale Phase-III-klinische Prüfung zur Wundheilung von therapieresistenten, nicht heilenden chronischen venösen Ulzera (CVU).

 

(TRAPEDS 2): Eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte Parallelgruppenstudie der Phase 3 für Kinder (2 bis <12 Jahre) und eine offene Einzelgruppenstudie für Säuglinge (6 Monate bis <2 Jahre) bei Kindern (2 bis <12 Jahre) und Säuglingen (6 Monate bis <2 Jahre) mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis.

 

(DECIDE II) : Eine multinationale, nicht-interventionelle Beobachtungsstudie an Patienten mit kutanem Melanom im Stadium IIB/IIC, die sich einer vollständigen Resektion unterzogen haben und theoretisch für eine adjuvante Behandlung in Europa in Frage kommen.

 

EASi-KIDNEY – Studie zum Herz- und Nierenschutz mit BI 690517 in Kombination mit Empagliflozin: Multizentrische, internationale, randomisierte, doppelblinde Placebo-kontrollierte Parallelgruppen-Studie mit dem Aldosteron Synthase Inhibitor BI 690517 in Kombination mit Empagliflozin bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung


ORIGAMA – Eine interventionelle Plattform-Studie zur Untersuchung der Auswirkungen digitaler Gesundheitslösungen auf die Gesundheitsergebnisse und die Nutzung von Ressourcen im Gesundheitswesen bei Teilnehmern, die in der klinischen Praxis eine systemische Behandlung erhalten

  • CLOSURE-AF Studie
  • Fourier OLE-Studie
  • PCI-EntrustäStudie
  • ISAR React 5-Studie
  • Envisage-TAVI AF
  • NOAH-Studie
  • SMART MI-Studie
  • DuraGraft-Studie
  • ODIN-Studie
  • Matterhorn-Studie
  • Resert CRT
  • Compass-Studie
  • Mitralklappenregister
  • Mistra Pro Register

ADO-REG – Ziel dieses Register-Projektes ist es, Informationen zu Hauttumor-Patienten sowie assoziierte klinische Daten (u.a. Krankenvorgeschichte, Untersuchungsbefunde sowie Verlauf und Therapieansprechen) für wissenschaftliche Zwecke zu sammeln.


Neuigkeiten
Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 23.10.2024
Fokus auf Speiseröhren- und Magenchirurgie

Neues Zentrum am Helios Universitätsklinikum bündelt die Behandlungsoptionen.

Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 26.09.2024
Neue Studie am Helios Brustzentrum: Der Tumor kommt ins MRT

Das Brustzentrum am Helios Universitätsklinikum Wuppertal beteiligt sich als eine der ersten Kliniken in Europa an einer Studie, die herausfinden soll, ob eine MRT-Untersuchung des entfernten Tumors direkt im OP die Nachoperationsrate bei Brustkrebserkrankungen senken kann.

Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 10.09.2024
Erstmalig in Wuppertal: Chirurgen am Helios Universitätsklinikum implantieren erfolgreich Aortenbogenprothese

Wuppertal - Gefäß- und Herzchirurgen am Helios Universitätsklinikum Wuppertal (HUKW) haben in einer interdisziplinären Operation eine Aortenbogenprothese eingesetzt. Es war der erste Eingriff dieser Art am HUKW und in Wuppertal. 

Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 16.07.2024
Eron ist das 1000. Baby des Jahres 2024 in der Helios Landesfrauenklinik

Wuppertal - „Wer sich den Juli als Geburtsmonat aussucht, wird es später schön beim Feiern haben“, dachte sich vielleicht der kleine Eron und wählte deshalb diesen Monat, um geboren zu werden. 

Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 03.07.2024
1. „Tag der Forschung“ am Helios Universitätsklinikum Wuppertal

Am 1. Juli 2024 fand der erste „Tag der Forschung“ am Helios Universitätsklinikum Wuppertal (HUKW) statt. Diese Veranstaltung bot den teilnehmenden Kolleg:innen die Möglichkeit, sich über die neuesten Forschungsprojekte am Klinikum zu informieren und sich zu vernetzen. Der Tag begann mit einem Pre-Meeting-Workshop, geleitet von Prof. Jan Ehlers, Vizepräsident der Universität Witten/Herdecke. In diesem Workshop wurde der Einsatz generativer KI in der Forschung und Lehre diskutiert.

 

Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 20.06.2024
Lungenkrebs: Die unterschätzte Gefahr

Lungenkrebs bleibt eine der häufigsten und tödlichsten Krebsarten weltweit. Jährlich werden in Deutschland etwa 55.000 neue Fälle diagnostiziert. Prof. Dr. med. Kurt Rasche, Direktor der Klinik für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin und Leiter des zertifizierten Lungenkrebszentrums, sowie Priv.-Doz. Dr. med. Christian Biancosino, Chefarzt der Klinik für Thoraxchirurgie am Helios Universitätsklinikum Wuppertal, klären im Interview auf. 

Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 01.06.2024
25 Jahre „Stroke-Unit“ in Wuppertal-Barmen

Johannes Rau weihte 1999 die erste Spezial-Station für Schlaganfall-Patient:innen in seiner Heimatstadt ein.

Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 28.05.2024
Darauf möchte wirklich kein Mann verzichten

Wuppertaler Universitätsklinikum verhilft Mann nach Krebs durch Penis-Aufbau zu neuem Lebensgefühl

Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 19.04.2024
Schrankenloses Parkraum-Managementsystem am Helios Universitätsklinikum Wuppertal - Campus Barmen
Effizient und bequem – Künftig auch bargeldloses Zahlen möglich

Veranstaltungen

Hier finden Sie Informations-Veranstaltungen des HUKW für Patient:innen, Angehörige und Interessierte, sowie Fortbildungsreihen für Ärzt:innen und andere Berufsgruppen am Haus. Diese sind häufig auch mit Fortbildungspunkten von der KV zertifiziert. Klicken Sie sich durch - wir freuen uns auf Ihren Besuch!

NOV 16 2024
PINKTOBER-Kochkurs "Gesunde Ernährung hilft vorbeugen und heilen"

Unsere jährliche Veranstaltungsreihe zum Brustkrebsmonat Oktober des Vereins Grazie e.V. in Kooperation mit dem Helios Brustzentrum und den Selbsthilfegruppen mammamia und MamMut. 

 

 

09:00
Helios Universitätsklinikum Wuppertal - Campus Barmen
DEC 11 2024
Online-Schmerzkonferenz

Mittwoch, 11.12.2024, 15:00–16:30 Uhr  

Leitung:       Dr. med. Thomas Cegla, Direktor Helios Schmerzklinikum NRW

Referent :    Dr. med. Thomas Cegla 

 

 

15:00
Helios Universitätsklinikum Wuppertal - Campus Barmen

Helios Universitätsklinikum Wuppertal - Campus Barmen
Heusnerstraße 40
42283 Wuppertal