Suchen
Menü
Schließen
Achtung: Zufahrt geändert zum Campus Barmen

Aufgrund der Vollsperrung der Schönebecker Straße ist die Zufahrt zum Klinikum für den Auto- und Busverkehr geändert. Bitte beachten Sie die Schilder!

Beckenbodenzentrum

Leitung des Fachbereiches
Senkungsbeschwerden oder Inkontinenz sind zwei Probleme, mit denen sich viele Frauen beschäftigen müssen. Die neue Landesfrauenklinik widmet diesen Erkrankungen einen Schwerpunkt.
Markus Fleisch
Direktor der Landesfrauenklinik

So erreichen Sie uns:

Wir helfen Ihnen bei Ihren Anliegen gerne persönlich weiter. Vereinbaren Sie hier einen Termin und erhalten Sie erste Informationen.

Gynäkologische Ambulanz, Telefon  (0202) 896-1425

Ihre Station
B8-3
Barmen, Haus 8, 3. OG
Stationsleitung:

Jaqueline Gatzki

Telefon:

(0202) 896-1430

Das Team des Beckenbodenzentrums nimmt sich ganz viel Zeit, um das Problem genau zu ermitteln. Zum Einsatz kommt dabei die breite Palette an diagnostischen Möglichkeiten.

Das individuell zugeschnittene Therapiekonzept ist in der Regel zunächst einmal eine nicht-operative Maßnahme. Wenn es aufgrund des Erkrankungsverlaufes oder der großen Einschränkung der Lebensqualität doch zu einer Operation kommt, dann steht unseren Ärzten das ganze Spektrum der operativen Möglichkeiten zur Verfügung.

Für urogynäkologische Fragestellungen stellt der Umzug der Frauenklinik an die Heusnerstraße in 2016 eine klare Verbesserung dar. Oft gibt es Überschneidungen zu den Urologen oder auch den Darmchirurgen. Eine Absprache ist hier auf kurzem Wege möglich, weil alle am selben Standort tätig sind. Davon profitiert zuallererst die Patientin.

In der Klinik für Gynäkologie wird das gesamte Spektrum der Harninkontinenzabklärung und -therapie sowie alle konservativen und operativen Senkungstherapien angeboten.

Besonderes Augenmerk liegt auf der minimalinvasiven Chirurgie. So werden auch größere Senkungseingriffe laparoskopisch durchgeführt. Im Bereich der Urogynäkologie stehen alle klassischen vaginalen Verfahren, spannungsfreie suburethrale Schlingen (TVT- und transobturatorische Bänder), Botulinuminjektionen bei überaktiver Blase und sacrale Neuromodulation (sog. Blasenschrittmacher-Implantation) zur Verfügung, um nur einige zu nennen.

Das Ärzteteam beider Kliniken verfügt über die entsprechende klinische und wissenschaftliche Expertise, und vor allem im Bereich der Diagnostik ist die apparative Ausstattung des Standortes gezielt erweitert worden. Diagnostik und Operationstechniken befinden sich auf dem gegenwärtig optimal möglichen Stand und dürfen als „State of the Art“ bezeichnet werden.

Beckenbodenerkrankungen sind dadurch gekennzeichnet, dass es sich oft um Funktionsstörungen handelt, die – für den optimalen Behandlungserfolg – das Know-how unterschiedlicher Fächer erfordern. Die Landesfrauenklinik bietet mit der Gynäkologie bzw. Urogynäkologie sowie der Koloproktologie im HELIOS Klinikum Wuppertal die beiden klinischen Bereiche, die vorrangig für eine interdisziplinäre Versorgung der Patientinnen erforderlich sind, in einem Verbund. Diese arbeiten bereits längere Zeit in der Diagnostik und Therapie von Beckenbodenerkrankungen zusammen – hierbei handelt es sich vor allem um die Problematik der kombinierten Harn- und Stuhlinkontinenz sowie bestimmte Senkungsformen. Neben der abgestimmten Diagnostik werden hier gelegentlich Operationsteams der beiden Fächer gebildet, um die im Zentrum der Bemühungen stehende Funktionsverbesserung gemeinsam zu erreichen.


Neuigkeiten
Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 20.06.2024
Lungenkrebs: Die unterschätzte Gefahr

Lungenkrebs bleibt eine der häufigsten und tödlichsten Krebsarten weltweit. Jährlich werden in Deutschland etwa 55.000 neue Fälle diagnostiziert. Prof. Dr. med. Kurt Rasche, Direktor der Klinik für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin und Leiter des zertifizierten Lungenkrebszentrums, sowie Priv.-Doz. Dr. med. Christian Biancosino, Chefarzt der Klinik für Thoraxchirurgie am Helios Universitätsklinikum Wuppertal, klären im Interview auf. 

Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 01.06.2024
25 Jahre „Stroke-Unit“ in Wuppertal-Barmen

Johannes Rau weihte 1999 die erste Spezial-Station für Schlaganfall-Patient:innen in seiner Heimatstadt ein.

Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 28.05.2024
Darauf möchte wirklich kein Mann verzichten

Wuppertaler Universitätsklinikum verhilft Mann nach Krebs durch Penis-Aufbau zu neuem Lebensgefühl

Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 24.04.2024
Bewegungstherapie bei Adipositas im Blick

HUKW-Chefarzt ist Herausgeber des ersten deutschsprachigen Fachbuches zur Bewegungstherapie bei Adipositas. 

Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 28.02.2024
Ein kleines Wunder: Drillinge in Wuppertal natürlich entbunden

Glück hoch drei:  Die Drillinge Safa, Hana und Ali kamen in der Landesfrauenklinik im Helios Universitätsklinikum Wuppertal in der 35. Schwangerschaftswoche auf natürlichem Weg zur Welt - ganz ohne Kaiserschnitt. Dieses seltene medizinische Ereignis erfreut das gesamte Team des Geburtszentrums und auch die 36-Jährige Mutter.

Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 01.01.2024
Casper ist das Neujahrsbaby am Helios Universitätsklinikum Wuppertal

Am Neujahrstag um 2.38 Uhr erblickte der kleine Casper das Licht der Welt. Damit war er das erste Baby im neuen Jahr 2024 in der Helios Landesfrauenklinik.


Veranstaltungen

Hier finden Sie Informations-Veranstaltungen des HUKW für Patient:innen, Angehörige und Interessierte, sowie Fortbildungsreihen für Ärzt:innen und andere Berufsgruppen am Haus. Diese sind häufig auch mit Fortbildungspunkten von der KV zertifiziert. Klicken Sie sich durch - wir freuen uns auf Ihren Besuch!

JUL 01 2024
Tag der Forschung 2024 am Helios Universitätsklinikum Wuppertal
Im Rahmen des Tags der Forschung am HUKW möchten wir alle Kolleginnen und Kollegen ganz herzlich einladen, einige aktuelle Forschungsprojekte, die hier am HUKW durchgeführt werden, kennenzulernen und diese konstruktiv zu diskutieren.
10:30
Helios Universitätsklinikum Wuppertal - Campus Barmen
DEC 30 2024
Ganzjährig: Selbsthilfegruppen-Termine
Verschiedene unabhängige Gruppen treffen sich regelmäßig am Standort Barmen. Hier finden Sie alle Gruppen und Termine.
00:00
Helios Universitätsklinikum Wuppertal - Campus Barmen

Helios Universitätsklinikum Wuppertal - Campus Barmen
Heusnerstraße 40
42283 Wuppertal