Wird ein Hauttumor rechtzeitig erkannt, ist in nahezu allen Fällen eine Heilung möglich. In erster Linie ist dies die Domäne der Dermatochirurgie. Zu unserem Spektrum gehören sämtliche bekannten dermatochirurgischen Operationstechniken inklusive plastisch-rekonstruktiver Wiederherstellung von Oberfläche, Kontur und Funktion.
Früherkennung und Diagnostik
Wir führen am Helios Universitätsklinikum Wuppertal die dermatohistologische Diagnostik (feingeweblich Untersuchung) einschließlich der Immunhistologie durch. Durch die enge Korrelation (Zusammenschau) des klinischen Bildes mit der Histopathologie (feingewebliche Untersuchung) ist so eine optimale Einschätzung der individuellen Tumorsituation möglich.
Die Schildwächter-(Sentinel-)Lymphknotendiagnostik wird bei uns bereits seit 1998 in fachübergreifender Zusammenarbeit mit der Nuklearmedizin als internationales Standardverfahren zur Früherkennung der Lymphknotenbeteiligung bei Hautkrebs (insbesondere beim malignen Melanom) durchgeführt.
Behandlung
Jeder uns zugewiesene Patient erfährt eine ausführliche Beratung, die nicht nur leitliniengerecht sondern individuell ausgerichtet ist. So gelingt es, in vertrauensvoller Zusammenarbeit ein auf den Patienten zugeschnittenes Behandlungskonzept zu erarbeiten. Es ist uns wichtig, dabei den Patienten in jeden Entscheidungsschritt maßgeblich einzubinden.
Sollten nach der Operation weitere Behandlungen unumgänglich sein, wird in unserer interdisziplinären Hauttumor-Konferenz eine ganzheitliche Behandlungsstrategie entwickelt. Wenn aufgrund des Tumorstadiums eine Chemo- oder Immuntherapie erforderlich sein sollte, kann diese in unserem Hauttumorzentrum durchgeführt werden.
Besondere Leistungen
- Kompetente Tumorchirurgie der Haut
- Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
- Stationäre und ambulante Chemo- und Immuntherapie bei malignen Hauttumoren
- Behandlung von Hauttumoren im Rahmen klinischer Studien
- Therapie kutaner Lymphome (inklusive Photochemotherapie)
- Interdisziplinäre Tumorkonferenz
- Photodynamische Therapie von Hauttumoren und deren Vorstufen
- Röntgenbestrahlung in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Strahlentherapie
- Psychoonkologische Betreuung
- Kooperation mit Selbsthilfegruppen
- Fort- und Weiterbildung für Ärzte- und Pflegepersonal
- Informationsveranstaltungen für Patienten und Ärzte
- Enge Kooperation mit den niedergelassenen Haus- und Fachärzten
Nachsorge
Die Nachsorge dient der Früherkennung von Rezidiven, Metastasen und neu auftretenden Hauttumoren. Diese findet in den durch die Leitlinien vorgegebenen Abständen und in enger Kooperation und Absprache mit den einweisenden Kollegen statt.