Der Förderverein Herz- und Kreislaufforschung e. V. Wuppertal wurde 1989 gegründet. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Aufgaben und Ziele des Vereins sind insbesondere die ideelle Unterstützung und die Beschaffung finanzieller Mittel für der Universität Witten/Herdecke zur Förderung und Verbesserung der Betreuung und Versorgung von Patienten mit Herz- und Kreislauferkrankungen im Gebiet der Stadt Wuppertal.
Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
Ziele des Vereins
Die Verwirklichung des Satzungszweckes erfolgt insbesondere durch die zweckgebundene Weitergabe finanzieller Mittel an die Universität Witten/Herdecke zur:
- Förderung klinisch-wissenschaftlicher Arbeiten auf allen Gebieten der Herz- und Kreislaufforschung
- Förderung der Zusammenarbeit zwischen der Universität und den in der Region in entsprechenden Fachbereichen tätigen Ärzten
- Förderung von Tagungen und Veröffentlichungen von Referaten, Vorträgen und wissenschaftlichen Arbeiten
- Förderung neuerer Entwicklungen auf dem Gebiet der Herz- und Kreislaufforschung
- Förderung der überregionalen und internationalen Kooperationen.
Weiterhin übernimmt der Verein:
- die Beratung und Unterstützung von Behörden und öffentlichen Einrichtungen in der Verwertung von Forschungsergebnissen im Dienste der Gesundheitsfürsorge
- organisatorische Hilfestellungen sowie Hilfe bei der Mittelbeschaffung für klinische und wissenschaftliche Arbeiten
- die Information der Öffentlichkeit über Herz- und Kreislauferkrankungen
- die Koordinierung von Selbsthilfegruppen von Patienten.
Der Vorstand besteht aus:
Dr. Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender
Prof. Dr. Herbert Vetter, Stv. Vorstandsvorsitzender
Dr. Peter Vaupel, Schatzmeister
Dr. Josef Beutelmann, Vorstandsmitglied
Prof. Dr. Gebhard Reiss, Vorstandsmitglied
Prof. Dr. Melchior Seyfarth, Vorstandsmitglied
Aktuell geförderte Projekte des Fördervereins:
- Epigenetische Relevanz im Cytochrom P 450-2C19 Polmorphismus (Experimentelle Kardiologie)
- Pilotprojekt interkontinentaler Austausch „Online Grand Rounds“ mit der Tokai Universität Tokyo und dem Carilion Medical Center USA (klinische Kardiologie)
Weitere Informationen finden Sie unter www.herz-und-kreislaufforschung.de