Suchen
Menü
Schließen
Chefarzt Prof. Florian Gebauer und Geschäftsführender Oberarzt Dr. med. David Varga-Szabó in der Teambesprechung

Pankreas-Zentrum

mit DKG-zertifiziertem Pankreaskarzinom-Zentrum

  • Leistungen finden
  • Unsere Zentren
  • Pankreaskarzinom-Zentrum
  • Spezialisiert auf die Bauchspeicheldrüse
    Um Patientinnen und Patienten mit Pankreaserkrankungen, insbesondere Pankreaskarzinom die bestmögliche Behandlung zukommen zu lassen, arbeiten unsere Krebsspezialisten an diesem zertifizierten Zentrum eng zusammen. Der Patient profitiert damit von der gesammelten Erfahrung aus Chirurgie, Onkologie und Strahlentherapie.
    Christian Prinz
    Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie, Diabetologie
    Florian Gebauer
    Direktor des Chirurgischen Zentrums, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und onkologische Chirurgie
    David Varga-Szabó
    Leitender Oberarzt; Koordinator des Darmkrebs- und Pankreaskarzinomzentrums
    So erreichen Sie uns:

    Anmeldung Pankreas-Zentrum

    Sekretariat: Carmen Völlmecke

    0202 896 2474   |   F  0202 896 2930

    E-Mail: carmen.voellmecke@helios-gesundheit.de

    Erreichbar: Mo-Do 07:00-15:30 Uhr, Fr 07:00-13:00 Uhr

        

    Innovative Medizin durch Studien

    Im Pankreaskarzinomzentrum tätige Ärzt:innen haben langjährige Erfahrungen in der Durchführung klinischer Studien. Ziel ist es, die medizinische Behandlung zu verbessern und innovative Behandlungsmöglichkeiten zu ermöglichen.
     

    Ein wichtiges Qualitätskriterium für ein zertifiziertes Krebszentrum ist die Teilnahme an klinischen Studien. Nur durch klinische Studien können wir Erkenntnisse gewinnen, wie Ihre Behandlung und die zukünftiger Patient:innen mit Krebs verbessert werden kann. Im Pankreaskarzinomzentrum können Sie sich darauf verlassen, dass Sie nach höchsten wissenschaftlichen Maßstäben behandelt werden.

    Es ist gesichert, dass die Studien nach international anerkannten Kriterien durchgeführt werden.
     

    Wenn also eine Studie für Sie geeignet wäre, werden Sie von Ihren behandelnden Ärzten angesprochen, ob Sie auf freiwilliger Basis Interesse haben, an der Studie teilzunehmen. Eine umfangreiche Aufklärung und engmaschige Begleitung garantieren Ihnen Sicherheit. 

    Wuppertaler AdP-Selbsthilfegruppe

    für Bauchspeicheldrüsen-Erkrankte

    Leitung: Gerta Siller

    Kontaktdaten und Termine finden Sie hier:

    Selbsthilfegruppe der Pankreatektomierten (AdP) e.V.

    Dachverband, der auch die Wuppertaler Selbsthilfegruppe unterstützt. Hier finden Sie weitere Gruppen in Ihrer Nähe.

    Themenwelt


    Neuigkeiten
    Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 05.12.2024
    Aktion Herzenssache 2024: Helios Universitätsklinikum Wuppertal würdigt soziales Engagement seiner Mitarbeitenden

    „Herzenssache“ – so heißt eine Helios Mitarbeitenden-Aktion, die seit dem Start vor zwei Jahren auf aktuell insgesamt über 60 bundesweit teilnehmende Helios-Kliniken sowie die Medizinischen Versorgungszentren ausgeweitet hat. 

    Artikel im Fokus
    Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 05.12.2024
    Aktion Herzenssache 2024: Helios Universitätsklinikum Wuppertal würdigt soziales Engagement seiner Mitarbeitenden

    „Herzenssache“ – so heißt eine Helios Mitarbeitenden-Aktion, die seit dem Start vor zwei Jahren auf aktuell insgesamt über 60 bundesweit teilnehmende Helios-Kliniken sowie die Medizinischen Versorgungszentren ausgeweitet hat. 

    Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 23.10.2024
    Fokus auf Speiseröhren- und Magenchirurgie

    Neues Zentrum am Helios Universitätsklinikum bündelt die Behandlungsoptionen.

    Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 26.09.2024
    Neue Studie am Helios Brustzentrum: Der Tumor kommt ins MRT

    Das Brustzentrum am Helios Universitätsklinikum Wuppertal beteiligt sich als eine der ersten Kliniken in Europa an einer Studie, die herausfinden soll, ob eine MRT-Untersuchung des entfernten Tumors direkt im OP die Nachoperationsrate bei Brustkrebserkrankungen senken kann.

    Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 10.09.2024
    Erstmalig in Wuppertal: Chirurgen am Helios Universitätsklinikum implantieren erfolgreich Aortenbogenprothese

    Wuppertal - Gefäß- und Herzchirurgen am Helios Universitätsklinikum Wuppertal (HUKW) haben in einer interdisziplinären Operation eine Aortenbogenprothese eingesetzt. Es war der erste Eingriff dieser Art am HUKW und in Wuppertal. 

    Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 16.07.2024
    Eron ist das 1000. Baby des Jahres 2024 in der Helios Landesfrauenklinik

    Wuppertal - „Wer sich den Juli als Geburtsmonat aussucht, wird es später schön beim Feiern haben“, dachte sich vielleicht der kleine Eron und wählte deshalb diesen Monat, um geboren zu werden. 

    Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 03.07.2024
    1. „Tag der Forschung“ am Helios Universitätsklinikum Wuppertal

    Am 1. Juli 2024 fand der erste „Tag der Forschung“ am Helios Universitätsklinikum Wuppertal (HUKW) statt. Diese Veranstaltung bot den teilnehmenden Kolleg:innen die Möglichkeit, sich über die neuesten Forschungsprojekte am Klinikum zu informieren und sich zu vernetzen. Der Tag begann mit einem Pre-Meeting-Workshop, geleitet von Prof. Jan Ehlers, Vizepräsident der Universität Witten/Herdecke. In diesem Workshop wurde der Einsatz generativer KI in der Forschung und Lehre diskutiert.

     

    Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 20.06.2024
    Lungenkrebs: Die unterschätzte Gefahr

    Lungenkrebs bleibt eine der häufigsten und tödlichsten Krebsarten weltweit. Jährlich werden in Deutschland etwa 55.000 neue Fälle diagnostiziert. Prof. Dr. med. Kurt Rasche, Direktor der Klinik für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin und Leiter des zertifizierten Lungenkrebszentrums, sowie Priv.-Doz. Dr. med. Christian Biancosino, Chefarzt der Klinik für Thoraxchirurgie am Helios Universitätsklinikum Wuppertal, klären im Interview auf. 

    Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 01.06.2024
    25 Jahre „Stroke-Unit“ in Wuppertal-Barmen

    Johannes Rau weihte 1999 die erste Spezial-Station für Schlaganfall-Patient:innen in seiner Heimatstadt ein.

    Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 28.05.2024
    Darauf möchte wirklich kein Mann verzichten

    Wuppertaler Universitätsklinikum verhilft Mann nach Krebs durch Penis-Aufbau zu neuem Lebensgefühl


    Veranstaltungen

    Hier finden Sie Informations-Veranstaltungen des HUKW für Patient:innen, Angehörige und Interessierte, sowie Fortbildungsreihen für Ärzt:innen und andere Berufsgruppen am Haus. Diese sind häufig auch mit Fortbildungspunkten von der KV zertifiziert. Klicken Sie sich durch - wir freuen uns auf Ihren Besuch!

    APR 02 2025
    Onkologische Fortbildungen 2025
    Jeweils 12:30–13:15 Uhr. Setting: ca. 20 Minuten Vortrag (gerne PowerPoint-gestützt), ca. 10 Minuten Diskussion. 1 CME-Punkt pro Veranstaltung. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Die Veranstaltung ist kostenfrei und sowohl für medizinisches Personal aller Fachabteilungen der Klinik, als auch für externe Kollegen/-innen geöffnet. Eine Anmeldung ist nicht notwendig – eine Information an unser Sekretariat ermöglicht uns aber ausreichend Verpflegung bereitzustellen.
    12:30
    Helios Universitätsklinikum Wuppertal - Campus Barmen
    APR 09 2025
    09.04.2025: „Intensiv-Café“: Einladung an ehemalige Intensiv-Patienten, Angehörige und Mitarbeiter
    Das Intensiv-Café ist ein Treffpunkt für ehema­lige lntensivpatient:innen und deren Angehörige, nicht nur für Helios-Patient:innen. Es findet in regelmäßigen Abständen statt, um über die Erlebnisse auf der Intensivstation und in der Folgezeit zu sprechen.
    18:00
    Helios Universitätsklinikum Wuppertal - Campus Barmen

    Helios Universitätsklinikum Wuppertal - Campus Barmen
    Heusnerstraße 40
    42283 Wuppertal