Menü
Schließen
Forschung bei Helios

#HeliosForscht

Ob in der Anästhesie, Chirurgie, Infektiologie oder Kardiologie – in allen medizinischen Fachbereichen der Helios-Kliniken forschen Ärzt:innen an innovativen Studien und Projekten. Erfahren Sie mehr in unserer spannenden Interviewreihe.

 

  • Schwerpunkte
  • Wissenschaft und Forschung
  • HeliosForscht
  • Woran forschen unsere Ärzt:innen?

    In Kurzinterviews der Formatreihe #HeliosForscht stellen Mediziner:innen von Helios wissenschaftliche Studien, innovative Versorgungskonzepte oder zukunftsweisende klinische Projekte vor – sie geben einen Einblick, was die größten Herausforderungen dabei waren und zeigen auf, welchen Nutzen Patient:innen davon haben.

    Vorgestellt: Innovative Projekte aus Medizin, Wissenschaft und Forschung
    Ärztinnen und Ärzte aus den Helios-Kliniken im Kurzinterview.
    Helios – das Unternehmen | 10.03.2025
    Antikörper-Wirkstoff-Konjugate: Bahnbrechender Erfolg in der Brustkrebsbehandlung

    Ein internationales Forschungsteam, zu dem auch Prof. Dr. Michael Untch vom Helios Klinikum Berlin-Buch gehört, hat in der Studie KATHERINE eine innovative Krebstherapie untersucht. Die Ergebnisse sind vielversprechend: Nach der Behandlung mit dem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat T-DM1 sind nach über acht Jahren noch neun von zehn Patientinnen, die an einer besonders aggressiven Form des Brustkrebses erkrankt sind, am Leben.

    Artikel im Fokus
    Helios – das Unternehmen | 10.03.2025
    Antikörper-Wirkstoff-Konjugate: Bahnbrechender Erfolg in der Brustkrebsbehandlung

    Ein internationales Forschungsteam, zu dem auch Prof. Dr. Michael Untch vom Helios Klinikum Berlin-Buch gehört, hat in der Studie KATHERINE eine innovative Krebstherapie untersucht. Die Ergebnisse sind vielversprechend: Nach der Behandlung mit dem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat T-DM1 sind nach über acht Jahren noch neun von zehn Patientinnen, die an einer besonders aggressiven Form des Brustkrebses erkrankt sind, am Leben.

    Helios – das Unternehmen | 05.12.2024
    Station Lebensluft: Selbstbestimmtes Leben ohne Beatmungsgerät und Trachealkanüle

    Dr. Manuel Streuter, Chefarzt für Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin am Lungenzentrum im Helios Klinikum Krefeld und sein Team haben 2016 das Modelprojekt „Lebensluft“ gestartet: Die Station ermöglicht Langzeit-Intensivpatient:innen eine einzigartige Therapie, um wieder eigenständig atmen zu können. 

    Helios – das Unternehmen | 22.07.2024
    CAR-T-Zelltherapie: Bessere Heilungschancen und mehr Lebensqualität für Erkrankte mit seltenem Krebs des Lymphsystems

    Dr. Anna Ossami Saidy, Ärztin in Weiterbildung und Studienbeauftragte im Helios Klinikum Berlin Buch, erforscht die Potenziale der CAR-T-Zelltherapie für Krebspatientinnen und -patienten, bei denen das zentrale Nervensystem von einem Lymphom befallen ist.

    Helios – das Unternehmen | 24.05.2024
    Trinken bis kurz vor der OP: Nüchternheitskonzept setzt neue Maßstäbe bei Patientenwohl und -sicherheit

    Oberärztin Dr. Anne Rüggeberg und Chefarzt Dr. Eike Nickel vom Helios Klinikum Emil von Behring in Berlin haben ein Nüchternheitskonzept entwickelt, welches das Wohlbefinden von Patient:innen verbessern und die Komplikationsrate nach Operationen oder Untersuchungen in Sedierung verringern kann. 

    Helios – das Unternehmen | 26.02.2024
    Zusammen stark: Immunogenität und Verträglichkeit verschiedener COVID-19-Impfstoffkombinationen

    Dr. Michael Dedroogh, Oberarzt der Medizinischen Klinik I am Helios Klinikum Hildesheim hat eine Studie zur Verträglichkeit von COVID-Impfstoffen durchgeführt. Wesentliches Ergebnis ist, dass neben der Impfstoff-Kombination vor allem das Timing eine wichtige Rolle spielt. 

    Ihre Ansprechpartnerin
    Kontaktieren Sie uns gern für weitere Informationen über Wissenschaft und Forschung bei Helios.
    Melanie Schindler
    Managerin Wissenschaftskommunikation & Medizin-Content | Helios Health Institute
    Sprechzeiten:

    Mo - Mi 09:00 bis 18:00

    Do - Fr 09:00 bis 14:00

    Sa 09:00 bis 12:00