Menü
Schließen

PIPAC: mehr Lebensqualität bei Bauchfellkrebs

Die innovative Druck-Aerosol-Chemotherapie (PIPAC) verspricht Patient:innen mit Bauchfellkrebs einen innovativen Behandlungsansatz und mehr Lebensqualität. Noch befindet sich die Methode in der Testphase, allerdings mit vielversprechenden Ergebnissen. Erfahren Sie dazu mehr.

Aggressive Tumorform ohne Symptome

Die niederschmetternde Diagnose Bauchfellkrebs trifft Patient:innen oft plötzlich, ohne vorherige Anzeichen von Krankheitssymptomen und ohne große Vorwarnung. „Leider ist die Prognose bei dieser Krankheit dann sehr schlecht. Die meisten Patienten sterben derzeit innerhalb von sechs Monaten nach der Diagnose“, sagt Prof. Dr. med. Martin Strik, Chefarzt der Allgemein-, Viszeral- und Onkologischen Chirurgie im Helios Klinikum Berlin-Buch.

Bauchfellkrebs (Peritonealkarzinose) ist eine besonders aggressive Tumorform. Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 20.000 Patient:innen. Die Standardbehandlung ist eine intravenöse Chemotherapie. Dabei gelangen die Medikamente meistens aber nur ungenügend in den Tumor. Dementsprechend sind die Therapieergebnisse und die Lebensqualität für die Betroffenen oft unbefriedigend.

PIPAC wirkt besser als herkömmliche Chemotherapie

Eine Therapie mittels Druck-Aerosol-Chemotherapie (PIPAC) verspricht bessere Ergebnisse. Die Behandlung dauert rund eineinhalb Stunden. Mit Druck wird ein medikamentenhaltiges Aerosol in einer Schlüssellochoperation direkt in die Bauchhöhle am Tumorfeld eingebracht. Dort hat es eine wesentlich bessere Wirkung am Tumor als die herkömmliche Chemotherapie - und das mit einem Zehntel der üblichen Medikamentendosis.

Die Patient:innen müssen nur circa drei Tage im Krankenhaus verbringen. PIPAC ist für die Erkrankten sehr gut verträglich und hat deutlich weniger Nebenwirkungen als eine herkömmliche Chemotherapie. Damit können nicht nur Symptome gelindert, sondern auch der Tumor zurückdrängt werden. Das verbessert die Lebensqualität der Betroffenen.

Hinweis der Redaktion: Die im Zitat gewählte männliche Form bezieht sich immer auch auf weibliche und diverse Personen, die ausdrücklich mitgemeint sind.

image
Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Experten.
Sie benötigen einen Termin in einer unserer stationären Kliniken oder ambulanten Einrichtungen oder wollen unabhängig vom Ort eine Videosprechstunde vereinbaren? In unserem Patientenportal können Sie Ihren Termin direkt online buchen.
Fachbereich wählen
Allgemeinchirurgie
Allgemeinmedizin/Hausärztliche Versorgung
Angiologie
Anästhesiologie
Arbeitsmedizin
Augenheilkunde
Brustzentren
Darmkrebszentren
Dermatologie und Geschlechtskrankheiten
Endokrinologie und Diabetologie
Ernährungsmedizin und Adipositaschirurgie
Frauenheilkunde (Gynäkologie)
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Gastroenterologie
Geburtshilfe
Gefäßchirurgie
Geriatrie
HPC – Post-Covid-Check-up
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Handchirurgie
Herzchirurgie
Hämatologie und Onkologie
Innere Medizin
Kardiologie
Kinder- und Jugendmedizin
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Kinder-Hämatologie und -Onkologie
Kinder-Kardiologie
Kinderchirurgie
Laboratoriumsmedizin
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Nephrologie
Neurochirurgie
Neurologie
Nuklearmedizin
Orthopädie
Orthopädie und Unfallchirurgie
Palliativmedizin
Phoniatrie
Physikalische und Rehabilitative Medizin
Plastische Chirurgie
Pneumologie
Proktologie
Prävention
Psychiatrie und Psychotherapie
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Radiologie
Rheumatologie
Schmerztherapie
Sonstige Fachabteilungen
Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Strahlentherapie
Thoraxchirurgie
Transfusionsmedizin
Unfallchirurgie
Urologie
Viszeralchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie