Menü
Schließen

Was passiert bei Krebs im Körper?

Wenn Zellen sich unkontrolliert teilen, entstehen Tumore. Was sind die häufigsten Krebsarten bei Helios? Wie wirken die Medikamente, die sie bekämpfen? Lesen Sie hier, was bei Krebs im Körper passiert.

12. Mai 2020
Cancer cells - 3d Rendering

Die Zellen verlieren ihre Ordnung

Alle inneren Organe des Menschen bestehen aus einem fest definierten Zellverband. Der Plan für die Ordnung dieser Zellen untereinander ist in unserem Erbgut definiert. Alle Zellen haben nur eine bestimmte Lebensdauer. Wenn ihr Ende erreicht ist, bekommt die Zelle das Signal, sich selbst zu vernichten, um durch eine neue ersetzt zu werden.

Bei der Entwicklung eines Tumors in einem Organ gerät diese Ordnung durcheinander. Zellen, die das Signal zum Zelltod erhalten haben, ignorieren diese Anweisung. Andere fangen an, sich unkontrolliert zu vermehren, obwohl das Signal zum Wachstum noch nicht gegeben wurde. Die unkontrolliert wachsenden Zellen verdrängen gesundes Gewebe und ein Tumor entsteht.

Grafik Illustration Entwicklung von Krebs Zellen verlieren ihre Ordnung
Unkontrolliert wachsende Zellen verdrängen gesundes Gewebe | Grafik: Helios

So wirkt eine Chemotherapie

Wenn Körperzellen außer Kontrolle geraten, können Mediziner:innen dieses Wachstum mittels einer Chemotherapie aufhalten. Zellen sind in bestimmten Phasen des Wachstums besonders empfindlich. Die eingesetzten Substanzen wirken auf die Zellteilung, die dann abbricht und die Zelle stirbt.

Leider werden auch gesunde Zellen, die sich vermehren, durch die Chemotherapie geschädigt. Dadurch entstehen Nebenwirkungen wie etwa Haarausfall, weil hier die Haarzellen geschädigt werden. Stellt man sich den Körper als Wald vor, ist die Chemotherapie vergleichbar mit einem Flächenbrand, weil sie alle Zellen gleichermaßen betrifft. Der Effekt auf den Tumor kommt dadurch zustande, dass Tumorzellen sich häufiger teilen und somit häufiger betroffen sind.

Grafik Nebenwirkungen einer Chemotherapie Vergeleich Flächenbrand
Die Chemotherapie ist vergleichbar mit einem Flächenbrand und hat auch Nebenwirkungen | Grafik: Helios

Die personalisierte Therapie

Wenn wir durch molekulare Diagnostik wissen, warum die Tumorzelle das Signal zum Zelltod oder zum Stopp der Zellteilung ignoriert, können wir mit Medikamenten gezielt gegensteuern. Das heißt, wir entfernen wirklich nur die bösartigen Zellen. Auch bei dieser Therapie gibt es natürlich Nebenwirkungen, weil die Bindungsstellen, die hier blockiert werden, auch an gesunden Zellen vorhanden sind. Aber sie sind seltener und unterscheiden sich in ihrer Art und Schwere von denen der Chemotherapie.

image
Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Experten.
Sie benötigen einen Termin in einer unserer stationären Kliniken oder ambulanten Einrichtungen oder wollen unabhängig vom Ort eine Videosprechstunde vereinbaren? In unserem Patientenportal können Sie Ihren Termin direkt online buchen.
Fachbereich wählen
Allgemeinchirurgie
Allgemeinmedizin/Hausärztliche Versorgung
Angiologie
Anästhesiologie
Arbeitsmedizin
Augenheilkunde
Brustzentren
Darmkrebszentren
Dermatologie und Geschlechtskrankheiten
Endokrinologie und Diabetologie
Ernährungsmedizin und Adipositaschirurgie
Frauenheilkunde (Gynäkologie)
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Gastroenterologie
Geburtshilfe
Gefäßchirurgie
Geriatrie
HPC – Post-Covid-Check-up
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Handchirurgie
Herzchirurgie
Hämatologie und Onkologie
Innere Medizin
Kardiologie
Kinder- und Jugendmedizin
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Kinder-Hämatologie und -Onkologie
Kinder-Kardiologie
Kinderchirurgie
Laboratoriumsmedizin
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Nephrologie
Neurochirurgie
Neurologie
Nuklearmedizin
Orthopädie
Orthopädie und Unfallchirurgie
Palliativmedizin
Phoniatrie
Physikalische und Rehabilitative Medizin
Plastische Chirurgie
Pneumologie
Proktologie
Prävention
Psychiatrie und Psychotherapie
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Radiologie
Rheumatologie
Schmerztherapie
Sonstige Fachabteilungen
Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Strahlentherapie
Thoraxchirurgie
Transfusionsmedizin
Unfallchirurgie
Urologie
Viszeralchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie