Menü
Schließen

Fragen und Antworten für Ärzt:innen

Im Praxisalltag werden Ärzt:innen oft mit arbeitsmedizinischen Themen konfrontiert. Hier haben wir Ihnen Antworten auf häufig gestellte Fragen zusammengestellt. 

  • Arbeitsmedizin
  • Fragen und Antworten
  • Fragen und Antworten für Ärzt:innen
  • Allgemeine FAQ

    Für Hausärzt:innen und Kinderärzt:innen

    Was muss ich bei der Jugendschutzuntersuchung berücksichtigen?

     

    Jugendliche unter 18 Jahren können bei Ihnen die vorgeschriebene Jugendschutzuntersuchung durchführen. Die Erstuntersuchung soll feststellen, ob die Jugendlichen dem Arbeitsleben körperlich gewachsen sind oder ob es gesundheitliche Einschränkungen gibt. Beispielsweise können Allergien gegen den Berufswunsch Bäcker:in oder Friseur:in sprechen.

     

    Als Expert:innen für Arbeitsmedizin unterstützen wir Sie gern bei der Einschätzung. Auf Wunsch besichtigen wir den Betrieb vor Ort und beurteilen die Arbeitsbedingungen für Ihre jungen Patient:innen. 

     

    Für Gynäkolog:innen

    Mein:e Patient:in ist schwanger und berufstätig. Wann ist ein Beschäftigungsverbot notwendig?

     

    Sie können gemäß Mutterschutzgesetz (MuSchG) ein ärztliches Beschäftigungsverbot erteilen, wenn Sie die Gesundheit Ihrer Patientin und des Ungeborenen als gefährdet erachten. 

     

    Das ist beispielsweise bei Akkordarbeit der Fall, oder beim Umgang mit Gefahrenstoffen und bestimmten Biostoffen wie Viren, Bakterien oder Pilzen.

     

    Als Ärzt:in liegt die Beurteilung der gesundheitlichen Gefährdung in Ihrer Verantwortung. 

     

    Sie müssen auch entscheiden, ob das Beschäftigungsverbot nur für einen begrenzten Zeitraum, für die gesamte Zeit bis zur Entbindung oder für bestimmte Arbeitszeiten gilt.

     

    Keine einfache Entscheidung. Wenden Sie sich deshalb gern an unsere Arbeitsmediziner:innen, wenn Sie Fragen zur Einschätzung von Arbeitsplätzen für Schwangere haben. 

     

    Für Psycholog:innen und Psychiater:innen

    Wie kann ich Patient:innen nach langer Krankheit beim Wiedereinstieg in die Arbeit unterstützen?

     

    Wie Sie aus Ihrer Arbeit wissen, fällt es vielen Beschäftigten gerade nach längeren psychischen Erkrankungen schwer, wieder an ihren Arbeitsplatz zurückzukehren. Oft haben sie Angst vor Stigmatisierungen. Deshalb benötigen sie häufig besondere Unterstützung. 

     

     

    Behandelnde Ärzt:innen können Betroffene in der Therapie noch besser begleiten, wenn Sie die Arbeitsbedingungen vor Ort kennen und wissen, wie der Arbeitsplatz gestaltet sein sollte, um die Rückkehr zu erleichtern.

     

     

    Fragen Sie uns. Unsere Expert:innen haben Erfahrungen im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) und wissen, worauf es ankommt, damit die Rückkehr an den Arbeitsplatz gelingt. 

    Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gern!
    Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen?
    Stefan Regitz
    Helios Arbeitsmedizin - Leitung Vertrieb | Kooperationsmanagement | Arbeitsmedizin
    Telefon:
    Sprechzeiten:

    Mo - Mi 09:00 bis 18:00

    Do - Fr 09:00 bis 14:00

    Sa 09:00 bis 12:00