Menü
Schließen

Gesund arbeiten – gesund leben

Ein angenehmes und gut ausgestattetes Arbeitsumfeld hat einen großen Anteil daran, ob wir gesund und leistungsfähig sind. Beschäftige können aber auch selbst zu mehr Wohlbefinden im Job und im Alltag beitragen. Wie das geht, erfahren Sie hier.
Arbeitsmedizin | 04.06.2024
Regeneration bei der Schichtarbeit

Sie arbeiten nachts während andere schlafen? Dann sind Sie besonders gefordert! Denn unserem Körper fällt es deutlich schwerer, die gleiche Leistung nachts zu erbringen wie am Tag. Unsere Expertin Ann-Christin von Ehr erklärt im Interview, wie Sie Ihren Körper dabei bestmöglich unterstützen und worauf Sie achten sollten, um trotz Nachtdienst in Balance zu bleiben. 

Arbeitsmedizin | 27.03.2024
Ganzheitlich vorsorgen und Beschäftigungsfähigkeit sichern

Gesundheitliche Probleme können die Beschäftigungsfähigkeit gefährden, und das, obwohl viele Erkrankungen dank ganzheitlicher arbeitsmedizinischer Vorsorge vermieden werden könnten. Damit leistet die Arbeitsmedizin einen Beitrag zum Erhalt und zur Verbesserung der Gesundheit der arbeitenden Bevölkerung. Durch Änderung der Verhaltensweisen mit positivem Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Beschäftigten gibt es zusätzlich einen positiv ausstrahlenden Effekt auf die Gesamtbevölkerung. Zudem werden soziale Schichten mit geringem Präventionsbewusstsein erreicht. Unser Experte Dr. med. Jürgen Metzenmacher erklärt im Interview, wie die arbeitsmedizinische Vorsorge dabei helfen kann, die Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten und welche Potenziale in ihr noch stecken.

Arbeitsmedizin | 29.01.2024
Sicher arbeiten während der Schwangerschaft – mit Unterstützung der Arbeitsmedizin

Der Schutz von Schwangeren und ihrer ungeborenen Kinder ist im Mutterschutzgesetz verankert. Was Arbeitgeber:innen im Rahmen des Mutterschutzes beachten sollten und wie die Arbeitsmedizin dabei unterstützen kann, erklärt unser Experte Dr. med Kareem Khan im Interview. 

Arbeitsmedizin | 23.11.2023
Rückengesundheit am Arbeitsplatz
Hohe Ausfallzeiten, verpasste Fristen und nicht erreichte Ziele - All dies können die Folgen von Rückenleiden sein. Denn diese sind eine der häufigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeit. So erleiden 85 Prozent der Menschen im Laufe des Lebens einen sogenannten Low back pain (LBP) und müssen eine Ärztin oder einen Arzt konsultieren. Dies belegen mehrere Studien und auch die Gesundheitsberichterstattung des Bundes kommt zu diesem Ergebnis.
Arbeitsmedizin | 06.10.2023
Wenn die Sucht den Arbeitsplatz gefährdet
Es ist ein sensibles Thema, bei dem viele nicht wissen, wie sie damit umgehen sollen. Doch gerade hier ist schnelles Handeln und rechtzeitige Hilfe für Betroffene besonders wichtig: Abhängigkeit und Substanzmittelgebrauch. Ein Problem, das in Deutschland stark verbreitet ist. Laut der Epidemiologischen Suchtsurvey 2018 rauchen 12 Millionen Menschen, 1,6 Millionen Menschen sind alkoholabhängig und schätzungsweise 2,3 Millionen Menschen in Deutschland sind abhängig von Medikamenten.
Arbeitsmedizin | 08.08.2023
Von den Tropen bis in die Arktis – Wenn die Arbeit zum Abenteuer wird
Sie sind beruflich bedingt viel auf Reisen? Dann sind Sie besonderen gesundheitlichen Risiken ausgesetzt. Unser Experte Dr. med. Tom Schüttoff berät Arbeitnehmer:innen regelmäßig innerhalb der reisemedizinischen Vorsorge. Welche Gefahrenquellen es gibt und worauf zu achten ist, erfahren Sie im Interview.
Arbeitsmedizin | 31.07.2023
Von Außendienst bis Reisemedizin: So vielfältig kann Assistenz aussehen
Seit zehn Jahren ist Kristin Beglau bereits bei der Helios Arbeitsmedizin am Standort Leipzig. Ein glücklicher Zufall, über den sie bis heute froh ist, ebnete ihren Weg in diesen Bereich. Wie sie sich seither weiterentwickelt hat und was sie an ihrer Arbeit besonders schätzt, erfahren Sie im Interview.
Arbeitsmedizin | 12.07.2023
Die zweite Wahl, aber dennoch die richtige
Seit mehr als vier Jahren arbeitet Fabian Hahn mittlerweile bei der Helios Arbeitsmedizin am Standort Leipzig. Wie es ihn als gelernter Gesundheits- und Krankenpfleger hierhin verschlug, welche Hürden er auf dem Weg meistern musste und wo er heute steht, erfahren Sie jetzt im Interview.
Arbeitsmedizin | 08.06.2023
Sonne? Aber sicher! Hautkrebs vermeiden dank Prävention
So wohltuend die Wärme der Sonne auch ist, so gefährlich ist ihre UV-Strahlung: Bereits eine geringe Dosis kann das Erbgut unserer Zellen verändern. Kein Wunder, dass Hautkrebs, laut der Deutschen Krebshilfe, zur zweithäufigsten Berufskrankheit gehört. Wie sich Betroffene bei der Arbeit in der Sonne schützen können und was es zu beachten gilt, verrät unsere Expertin Susanne Müller-Forte im Interview.
Junger Mann sitzt an einem Tisch und arbeitet an einem Laptop.

Online-Kurs: Gesundheit am Arbeitsplatz

Wie bleibe ich im Alltag und im Beruf gesund? Mit diesem Thema haben sich vier Helios Expert:innen beschäftigt und gemeinsam mit unserem internen E-Learning-Team einen Online-Kurs für mehr Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz erstellt. Machen Sie mit!

Gesundes Arbeiten
Post-Holiday-Syndrom: Tipps gegen den Arbeitsfrust nach dem Urlaub

Sie fühlen sich nach dem Urlaub müde, haben schlechte Laune und gar keine Lust auf die Arbeit? Dahinter kann das sogenannte Post-Holiday-Syndrom stecken. Unsere Expertin erklärt, was es mit dem Phänomen auf sich hat und gibt Tipps, wie Sie das Stimmungstief vermeiden können. 

Gesundes Arbeiten
Rückenschmerzen im Homeoffice

Nicht nur seit der Coronapandemie wird unser Rücken vor einige Herausforderungen gestellt. Rückenschmerzen sind oft die Folge der Arbeit im Homeoffice. Warum das so ist und was man dagegen tun kann, erklärt unser Experte. 

Gesundes Arbeiten
Rückenschmerzen bei der Arbeit vermeiden

Welche Möglichkeiten es gibt, den eigenen Arbeitsplatz rückengerecht zu gestalten und warum es sinnvoll ist, bereits vor dem Auftreten von Beschwerden mit Betriebsärzt:innen zu sprechen, erklärt unsere Expertin. Zudem gibt sie Tipps für einfache Übungen, um die Rückengesundheit zu erhalten.

Gesundes Arbeiten
Achtsamkeit im Beruf – so bleiben Sie entspannt

Wer konzentriert seine Aufgaben erledigt, der verringert seine Fehlerquote. Das Prinzip der Achtsamkeit kann dabei helfen, das tägliche Tun bewusster wahrzunehmen.

Gesundes Arbeiten
Was passiert bei einem Arbeitsunfall?

Wer einen Arbeitsunfall erleidet, ist in der Regel abgesichert. Unser Ziel ist es, Unfallverletzte im besonderen Heilverfahren, also von der Unfallaufnahme bis zum Abschluss der Rehabilitation, zu begleiten, um eine schnellstmögliche Wiedereingliederung in den Arbeitsalltag zu erreichen. Lesen Sie alles Wichtige rund um den Arbeitsunfall.

Gesundes Arbeiten
Wie erkenne ich Boreout?

Langeweile als Krankheitsfaktor? Das klingt erst einmal für viele unglaublich. Und selbst wenn, nichts leichter, als selbst etwas dagegen zu tun, oder? “Deine Probleme möchte ich haben", müssen sich deshalb viele Betroffene anhören, die von ihrem „Boreout“ erzählen. Aber was steckt dahinter?

Gesundes Arbeiten
Burn-out-Prävention: So beugen Sie der Erschöpfung vor

Die Diagnose des Burn-out-Syndroms hat sich in den vergangenen Jahren nahezu verdreifacht. Auch der Anteil an Krankschreibungen aufgrund einer Burn-out-Diagnose steigt rapide an. Prävention ist daher sehr wichtig. Wie können Sie einem Burn-out vorbeugen oder es frühestmöglich erkennen? Auf welche Anzeichen sollten Sie achten? Wir haben mit Dr. Markus Moser, Präventionsarzt im Helios Prevention Center Berlin, darüber gesprochen.

Gesundes Arbeiten
Digitaler Burn-out: Wenn ständige Erreichbarkeit krank macht

Das Smartphone ist unser ständiger Begleiter. Auch in der Arbeitswelt sind wir überall erreichbar und beantworten E-Mails, SMS oder lesen Push-Nachrichten. Die digitale Erreichbarkeit dehnt die eigentliche Arbeitszeit auf das Privatleben aus. Was das in uns auslöst und wie wir dem digitalen Burn-out entgegenwirken können, lesen Sie hier.

 

Gesundes Arbeiten
Tipps für gesunde Ernährung im Schichtdienst

Für Menschen, die im Schichtdienst arbeiten, ist es nicht einfach, sich ausgewogen und gesund zu ernähren. Wir geben Tipps und Tricks, worauf Sie achten sollten, um trotzdem gesund zu bleiben.

Gesunde Ernährung
Essen & Gesundheit
Tipps für gesunde Ernährung im Schichtdienst

Für Menschen, die im Schichtdienst arbeiten, ist es nicht einfach, sich ausgewogen und gesund zu ernähren. Wir geben Tipps und Tricks, worauf Sie achten sollten, um trotzdem gesund zu bleiben.

Essen & Gesundheit
Guter Stoffwechsel: gute Leistungsfähigkeit

Ihre Leistungsfähigkeit können Sie durch Ihre Ernährung steuern. Lesen Sie jetzt mehr zum Thema Stoffwechsel und Leistungsfähigkeit und erfahren Sie von unserem Experten Dr. Seeliger, wie es Ihnen gelingt, diesen zu regulieren.

Wissen über Ernährung
Besser essen gegen Schmerzen

Schmerzmittel, Wärme oder Kälte — vieles hilft gegen Schmerzen. Doch nur die wenigsten Leidgeplagten wissen, dass es auch Nahrungsmittel gibt, die Schmerzen vorbeugen oder lindern können. Lesen Sie dazu mehr.